CDU-Politikerin Meyer-Kainer über die Quote: „Frauen müssen mehr fordern“
Auch wenn die CDU nirgends so weiblich ist wie in Hamburg, bleiben Posten oft Männern vorbehalten. Das kann so nicht bleiben, sagt die Chefin der Frauen-Union.
taz: Frau Meyer-Kainer, die Hamburger CDU ist die weiblichste in Deutschland. Warum sieht man das nicht?
Marita Meyer-Kainer: 39 Prozent unserer Mitglieder sind Frauen. Aber in Ämtern und Parlamenten sind sie stark unterrepräsentiert. Wir brauchen da mehr Frauen, wenn wir wirklich dem Bild einer modernen Großstadtpartei gerecht werden wollen.
Für Posten und Ämter gilt in Ihrer Partei ein freiwilliges Quorum von einem Drittel, das aber fast nie erreicht wird. Warum?
Es wird erreicht in dem geschäftsführenden Vorstand und dem Landesvorstand der CDU. In Parlamenten und vielen Orts- und Kreisvorständen leider nicht.
62 , ist Vorsitzende der Frauen-Union in der Hamburger CDU und stellvertretende Bundesvorsitzende der Frauen-Union der CDU Deutschland.
In der Bürgerschaftsfraktion der CDU sitzen drei Frauen und 17 Männer. Das sind 15 Prozent.
Viel zu wenig, ja. Da gibt es nichts zu beschönigen.
Liegt das daran, dass es bei Mandaten um die Fleischtöpfe geht?
Nur zum Teil. Da spielt aber auch das neue Hamburger Wahlrecht eine Rolle. Frauen sollten stärker darum kämpfen, in den Wahlkreisen auf den vorderen Plätzen nominiert zu werden, um größere Chancen auf ein Mandat in der Bürgerschaft zu haben.
Das ginge wohl kaum ohne Widerstand mancher Männer ab, oder?
Zum Teil ist das sicher so. Doch es ist unser Ziel als Frauen-Union, einen verbindlichen Frauenanteil für alle Positionen, Ämter und Mandate festzuschreiben.
Sie wollen in der Hamburger CDU eine verbindliche Frauenquote einführen?
Wir stellen demnächst unsere Bundestagskandidaten auf. Hier muss es gelingen, auf drei aufeinanderfolgenden Listenplätzen jeweils mindestens eine Frau aufzustellen. Und ich spreche von den ersten drei Plätzen. Die Frauen-Union besteht auf die Einhaltung des freiwiligen Quorums. Gelingt das nicht, geht an der verbindlichen Quote aber kein Weg vorbei. Die CDU hat nicht unendlich viele Chancen. Die Bundestagswahl ist wichtig und hier müssen die Kandidaturen stimmen.
Das dürfte eine heftige interne Debatte werden.
Sie ist dann aber auch notwendig. Ich bin es gewohnt, gerade wenn es um die Rechte von Frauen geht, oft auf Granit zu beißen. Mein Ziel ist es, die Frauen gut zu positionieren und ich hoffe auf eine sachliche und faire Diskussion. Das haben die Frauen verdient.
Warum hat eine bürgerliche Partei wie die CDU bislang dieses Instrument immer abgelehnt? Ist die Quote links?
Für mich ist die Quote nicht links. Sie ist ganz unideologisch ein Hilfsmittel, damit mehr Frauen in der CDU dorthin kommen können, wo sie hingehören.
Ist denn die CDU immer noch eine patriarchalische Partei alter Männer?
Nicht nur alter Männer. Strukturell ist das sicher so. Andererseits müssen Frauen auch stärker bereit sein, Ämter übernehmen zu wollen und das offensiver einzufordern.
Wollen CDU-Männer Macht nicht teilen?
Daran hapert es in der Tat gewaltig.
Auch auf Parteitagen, wo wichtige Entscheidungen getroffen werden, liegt der Frauenanteil unter den Delegierten schätzungsweise nur bei höchstens 20 Prozent. Da fällt ein Antrag auf eine Quote doch eh glatt durch.
Das wollen wir erst mal sehen. Niemand würde verstehen, wenn die CDU nur mit Männern antritt. Das entspricht nicht den Ansprüchen unserer Wähler und Wählerinnen. Aber sicher muss das auch von unten nach oben durchwachsen. Deshalb müssen Frauen auch in den Ortsverbänden aktiver werden und ihre Rechte einfordern. Da geht es los mit den Strukturen, da muss sich etwas ändern.
Viele Frauen in der CDU, auch auf Bundesebene, sind gegen eine Quote. Steht denn die Frauen-Union in Hamburg geschlossen hinter Ihnen?
Ja.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid