piwik no script img

CDU-LÄNDER WOLLEN ATOMAUSSTIEG IM BUNDESRAT SCHEITERN LASSENJuristischer Theaterdonner

„Eine Schicksalsfrage der Nation kann nicht an den Ländern vorbei entschieden werden.“ Pathetisch reklamiert Bayerns Staatskanzleichef Erwin Huber ein Vetorecht der Länder beim geplanten Atomausstieg. Bundesumweltminister Jürgen Trittin weist dies zurück: Atompolitik sei Bundessache. Doch mit Äußerungen auf „Tagesschau“-Niveau wird man der komplexen Rechtslage nicht gerecht. Zu unterscheiden sind zunächst Verwaltung und Gesetzgebung. Oft handeln die Länder nur im „Auftrag“ des Bundes. Die Landesverwaltungen können von Berlin per „Weisung“ auf Kurs gebracht werden. So hat Angela Merkel ihre Atompolitik durchgesetzt, so will auch Trittin vorgehen. Die jetzt heiß diskutierte Genehmigung von atomaren Zwischenlagern ist allerdings ohnehin nicht Aufgabe der Landesbehörden, sondern des Bundes(!)amts für Strahlenschutz. Was also soll der Streit?

Tatsächlich setzen Huber, Koch und Co. nicht an Verwaltungsentscheidungen an, sondern an der Gesetzgebung. Denn selbst wenn der Regierung ein Konsens mit der Industrie gelingt, muss am Ende eine Änderung des Atomgesetzes erfolgen. Diese Novelle benötigt aber nach Auffassung der Südländer die Zustimmung des Bundesrates – und würde sie bei den derzeitigen Mehrheiten wohl nicht bekommen. Deshalb ist die entscheidende Frage, ob die Regierung das Atomgesetz so formulieren kann, dass der Bundesrat kein Vetorecht erlangt.

Dass Huber nun Atompolitik und Entsorgung zur „Schicksalsfrage der Nation“ erklärt, ist juristisch völlig irrelevant – auch Militärpolitik kann von existenzieller Bedeutung sein, benötigt aber nicht die Zustimmung der Länder. Wichtiger ist, ob ein Gesetz Verwaltungsverfahren der Länder verändert. Und genau hier haken die Südländer auch ein. Die geplante Aufwertung der Zwischenlager, mit der Rot-Grün Atommülltransporte verhindern will, gestalte wasser- und baurechtliche Zuständigkeiten der Länder, heißt es.

Ob dies der Fall ist, kann jedoch erst anhand eines Gesetzentwurfes überprüft werden. Bis dahin produzieren beide Seiten nur Theaterdonner, um das Publikum zu beeindrucken. CHRISTIAN RATH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen