CDU-Generalsekretär über seinen Job: „Ich fand mich ganz cool“
CDU-Generalsekretär Peter Tauber möchte seine Partei für Nichtkonservative attraktiver machen. Er selbst spielte einst Gitarre in einer Punk-Band.
taz: Herr Tauber, Sie werden bald vierzig und sind schon Generalsekretär der CDU. Wann haben Sie sich das letzte Mal darüber gewundert?
Peter Tauber: „Gewundert“ ist in dem Zusammenhang vielleicht das falsche Wort. Ich war überrascht, als die Parteivorsitzende mich zu einem Gespräch eingeladen hat. Das war im Dezember, als die wichtigen Personalentscheidungen fielen.
… als man wusste: Jetzt werden die tollen Jobs vergeben.
Ja. Ich glaube nämlich nicht, dass jemand von Ihren Kolleginnen und Kollegen mich auf dem Zettel hatte.
Haben Sie morgens so einen Moment vor dem Spiegel: Mensch, Peter, unfassbar, du bist Generalsekretär!
Ein normaler Job ist das sicher nicht. Gerade im Gespräch mit anderen merke ich natürlich immer wieder, dass die Leute viel mehr darauf schauen, was ich tue. Und in den schönen Momenten denke ich schon ab und zu: Was für ein Geschenk, dass ich das machen darf!
Nun ist Generalsekretär eigentlich ein Job für alte Haudegen. Nach außen koffern, nach innen moderieren – wie klappt’s denn so mit beidem?
Ich glaube, jeder Generalsekretär hat in seiner Zeit andere Aufgaben zu bewältigen. Ich möchte es gerne schaffen, mit dem gängigen Klischee zu brechen, dass man als Generalsekretär rumpoltern muss. Das halte ich 2014 einfach nicht mehr für zeitgemäß. Was aber nicht heißt, dass ich nicht auch ab und an mal laut und deutlich werden kann.
Der Politiker: Tauber, 39, ist seit dem 5. April Generalsekretär der CDU. Kommissarisch übte er das Amt seines Vorgängers Hermann Gröhe seit Mitte Dezember aus. Tauber, der mit 18 CDU-Mitglied wurde, sitzt seit 2009 im Bundestag. Im Parlament gehört er dem Ausschuss Digitale Agenda und dem Familienausschuss an.
Der Privatmann: Geboren in Frankfurt am Main, zwei Geschwister. Abitur 1994, anschließend Wehrdienst und Studium der Geschichte, 2007 Promotion. Tauber ist "Star Wars"-Fan, auf seinem Büroschreibtisch steht ein Lego-Modell des Todessterns. Gespräche beendet er mitunter mit "Hurra!" - auch das mit der taz.
Den Generalsekretär der CSU, Andreas Scheuer, duzen Sie und nennen ihn Andi. Duzen Sie auch Yasmin Fahimi von der SPD?
Nein, wir duzen uns nicht.
Kann das noch werden?
Das liegt daran, wie gut und vertrauensvoll wir zusammenarbeiten. Den Andi duze ich, weil wir uns schon aus Zeiten in der Jungen Union kennen, da wäre es ja albern, zum Sie zurückzugehen.
Was meinen Sie, warum hat Angela Merkel ausgerechnet Sie gefragt?
Sie hat mich ja nicht gefragt. Ihre Formulierung lautete: „Ich habe mir überlegt, Sie werden Generalsekretär.“ Ich habe nicht lange überlegt, schließlich ist das eine große Ehre und Chance zugleich.
Was hat sie in Ihnen gesehen?
Das müssten Sie eigentlich Angela Merkel fragen. Aber ich denke: Ich bin einer von den Jüngeren, der gemeinsam mit anderen etwas für unsere Partei tun will, und verkörpere damit die kommende Generation. Wahrscheinlich hat auch nicht geschadet, dass ich aus Hessen komme. Und ich hatte den Eindruck, Angela Merkel hat sich vorher angesehen, was ich in der Fraktion und in der Partei gemacht hatte – als Abgeordneter und Kreisvorsitzender.
Der Altersdurchschnitt unter Ihren Parteimitgliedern liegt bei 57,2 Jahren. Höchste Zeit für eine Verjüngungskur. Wie wollen Sie die hinkriegen?
Der Grund, warum man in eine Partei eintritt, hat sich verändert. Früher versprachen sich die Leute mehr Information und bessere Vernetzung. Dieser „Mehrwert“ ist im Internetzeitalter obsolet. Heute ist der Vorteil einer Parteimitgliedschaft eher, mitreden zu können. Jemand, der im Pflegedienst arbeitet oder als Handwerker, der hat doch gar nicht die Zeit, an Gremiensitzungen teilzunehmen. Den Leuten bieten wir an, dass Politiker aus der ersten Reihe ihnen zuhören, und zwar zu einer Zeit, zu der sie können. Das ist neu und allemal interessanter, als einmal alle vier Jahre über einen fertigen Koalitionsvertrag abzustimmen.
Die CDU ist gerade so mächtig wie seit Jahrzehnten nicht. Macht Macht attraktiv?
Regierungsverantwortung als zusätzliche Motivation – da wäre ich vorsichtig. Es geht eher um die Frage, ob die Menschen das Gefühl haben, diese Partei hat ihnen in wichtigen Fragen etwas zu sagen.
Ist konservativ sein wieder oder noch sexy? Und ist diese GroKo-CDU überhaupt konservativ?
Die CDU bietet Konservativen eine Heimat. Sie muss aber auch für andere, die sich nicht konservativ nennen, attraktiv sein. Deshalb arbeite ich dafür, dass die CDU es noch besser als bisher schafft, in ihrer Mitgliederstruktur einen breiten Querschnitt der Gesellschaft abzubilden. Das gelingt nur, wenn wir auch für andere Gruppen noch attraktiver werden.
Welche Gruppen meinen Sie?
Frauen, Junge, Zuwanderer.
Sie sind der Generalsekretär aller 467.000 CDU-Mitglieder. Können Sie sich da noch eine Peter-Tauber-Meinung leisten?
Natürlich ist mein Job, zu erklären, was die CDU denkt. Ich glaube aber, dass viele Parteifreunde wissen, wo ich als Peter Tauber auch mal eine andere Meinung habe. Das mache ich dann aber deutlich.
Zum Beispiel?
Ich habe immer zu denen gehört, die die Vorratsdatenspeicherung durchaus kritisch sehen. Auch beim Thema Gleichstellung von Schwulen und Lesben, beispielsweise beim Thema Adoption, wissen die meisten, dass ich da eine liberale Haltung habe.
Sie sind mit 16 in die Junge Union eingetreten, mit 18 in die CDU. Wie cool war dieser Peter Tauber damals?
Also, ich fand mich ganz cool. Aber es gab natürlich auch Mitschüler, die fanden mich extrem uncool.
Waren Sie so ein Aktenkoffer-JUler?
Auf keinen Fall! Diese Schnappschlossaktenkoffer fand ich ganz schrecklich. Aber wissen Sie, damals war doch im Grunde konservativ, wer mit ’nem Arafat-Schal auf dem Schulhof rumlief. Den hatte ja jeder. Mehr Mut gehörte dazu, in der Jungen Union zu sein. Manchen Lehrer provozierte man ja bereits, wenn man da einen JU-Kugelschreiber aus dem Mäppchen nahm. Daran hatte ich durchaus eine gewisse Freude.
Sie waren nicht nur in der JU, sondern auch Gitarrist der Band „Papst hört Punk“. Was genau war denn daran Punk?
Na die Musik, die wir gemacht haben. Meine musikalischen Fähigkeiten waren zwar ziemlich begrenzt, aber die drei richtig gesetzten Akkorde habe ich hinbekommen. Ich höre noch heute am liebsten solche Musik, Hauptsache laut und mit Gitarren.
Wussten Ihre Bandkollegen, dass Sie Mitglied der Jungen Union sind?
Natürlich, und das war für niemanden ein Problem.
Einer der Songs hieß „Nazischnitzel, Rübe ab“. Haben Sie das getextet?
Nein. Das war ’ne Kombi aus zwei verschiedenen Songs. Wie jede gute Punkband hatten wir natürlich ein Lied gegen Nazis. Und dann gab es noch ein anderes Lied, das sich um das schöne Wort „Rübenschnitzel“ drehte. Eine Freundin war Pferdenärrin, und die hat immer von diesem Futter für Pferde erzählt. Darüber haben wir einen Song geschrieben. Und irgendwann wurde aus beiden Songs ein Mix.
Nur um mir das besser vorstellen zu können: Hatten Sie auch zerfetzte Klamotten an?
Oh ja, alles, was dazugehört. Band-T-Shirts und die Gitarre so tief hängend, dass man gar nicht richtig darauf spielen konnte. Und natürlich die Haare gefärbt – ich hatte damals nämlich noch welche.
Heute betonen Sie Ihre Verbundenheit zum Vaterland. Erklären Sie doch bitte mal, was Sie darunter verstehen.
Als Politiker suche ich nach der Antwort auf die Frage: Wo wollen wir alle zusammen hin, gibt es etwas, worauf wir uns verständigen können, unabhängig von unserer Herkunft? Weil unsere Gesellschaft vielfältiger wird, müssen wir das Verbindende stärker betonen. Das Wort „Vaterland“ kann einen solchen Wertekonsens umschreiben.
Der Gebrauch des Wortes hat sich vom Unsagbaren zum Sagbaren verändert.
Das stimmt. In seinem Ursprung an der Wende zum 19. Jahrhundert war die Idee der Nation der Versuch, etwas Gemeinsames, Identitätsstiftendes zu finden – auch in Abkehr von der oftmals willkürlichen Fürstenherrschaft. Wir haben lange gebraucht, uns von den dann folgenden Irrungen und der Instrumentalisierung des Wortes frei zu machen. Außerdem müssen wir denen, die eine Zuwanderungsgeschichte haben, vermitteln, warum bei uns die Verbrechen des Dritten Reiches immer eine Rolle spielen müssen. Warum wir zum Thema Sterbehilfe aufgrund der Euthanasie einen anderen Zugang haben. Wie sollen Zuwanderer das sonst verstehen?
Ihre Reden beenden Sie häufig mit dem Ausruf: „Hurra!“ Was soll das eigentlich?
Ich habe einen sehr guten Freund, ein richtiger Herr. Immer wenn ich mich von ihm verabschiedet habe, hat er statt „Auf Wiedersehen“ „Hurra“ gesagt. Ich fand das zunächst komisch. Irgendwann habe ich ihn gefragt, warum er das macht. Er hat geantwortet, er wolle, dass wir, „wenn wir auseinandergehen, und es war eine schöne Begegnung, mit einem frohen Gedanken voneinander scheiden: Auf dass wir uns frohen Mutes bald wiedersehen.“
Für derlei aber hätten wir nicht genug Zeit, und deswegen lege er das alles in „ein wunderschönes Wort: ’Hurra‘ “. Ich dachte: Wie schön. Als ich Generalsekretär wurde, habe ich mich gefragt, ob ich diesen Gruß beibehalten kann. Doch, habe ich mir gesagt, das mache ich. Wenn einer ein Problem damit hat, kann er ja fragen.
Und wenn wir beide auseinandergehen, sagen Sie dann „Hurra“ zu mir?
Das werden Sie ja sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen