CCC will deutsche Wahlsoftware prüfen: Kreuz auf Weiß
Der CCC will die Software überprüfen, die in Deutschland zum Auszählen von Wahlzetteln genutzt wird. Darum rufen die Hacker jetzt zum Leaken auf.

Allein: Die in den Niederlanden verwendete Software, die die auf Papier abgegebenen Stimmen zusammenzählt, hat sich bei Überprüfungen tatsächlich als angriffsanfällig herausgestellt. Was eigentlich schon länger bekannt ist. Gut, aber da steckte westlichen Demokratien auch noch nicht das ganze Wahlangezweifel der US-Präsidentschaftskür in den Knochen.
Deutschland, so der Chaos Computer Club, verwende das gleiche Softwareprodukt wie die Niederlande. Die Hacker kritisieren, dass die in Deutschland verwendete Version nicht quelloffen vorliegt – also von Sicherheitsexperten nicht auf Schwächen getestet werden kann. Darum ruft der Hackerclub per Pressemitteilung auf: Wer Zugriff habe, möge ihm eine aktuelle Variante der Software zuspielen.
In Deutschland wird zwar auf Papier gewählt, Wahlcomputer sind seit 2009 verfassungswidrig. Doch der CCC warnt: eine Diskrepanz zwischen Auszählungsergebnissen der Wahllokale und veröffentlichten Resultaten könnte zu einem „Vertrauensverlust“ und „weit verbreiteten Zweifeln an der Integrität der Wahlprozesse“ führen.
Pathetischer gesagt: Im Kernbereich der Demokratie ist Schwarz auf Weiß und mehrfach geprüft wirklich das Beste. Zumindest in Deutschland, wo Technikfeindlichkeit zum guten Ton vieler Bildungsbürgerlicher gehört. Zudem in einer Zeit, in der jeder Hempel sich seine eigene Weltsicht zusammenzweifelt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland