CCC-Kongress in Berlin: "Wir brauchen mehr Nerd-Lobbyismus"
Richtig erwachsen ist man nicht geworden, doch Besonnenheit ist Trumpf. Das Motto "We come in peace" hat der diesjährige CCC-Kongress jedenfalls bewusst gewählt.
Die Debatte um Wikileaks, Julian Assange und die Anonymous-Angriffe auf Mastercard und Paypal mag draußen toben – beim Jahrestreffen des Chaos Computer Clubs in Berlin gibt man sich unaufgeregt. Natürlich gibt es viel Unterstützung für die Whistleblowerplattform und auch für die "Cablegate"-Veröffentlichungen und natürlich erregen die scharfen Reaktionen auf diese Veröffentlichungen Besorgnis.
Die Rache-Attacken auf Mastercard, Paypal und andere Unternehmenswebseiten finden bei vielen der 4500 Teilnehmer des Kongresses aber wenig Unterstützung – wie die Zustimmung für den Hacker Rop Gonggrijp bei seiner Eröffnungsrede auf dem Kongress zeigte. "Diese ganze Anonymous-Sache geht mir so auf die Nerven", sagte der niederlandische Hacker dort, der nach eigenen Aussagen selbst an der Wikileaks-Veröffentlichung des berühmten "Collateral-Murder"-Videos beteiligt war, das einen Helikopter-Einsatz im Irak zeigt.
Bekannt ist Gonggrijp jedoch vor allem wegen seines internationalen Einsatzes gegen Wahlcomputer. Bei seiner CCC-Keynote kritisierte er die mangelnde Fachkundigkeit der Angriffe, vor allem aber die fehlende Reife derer, die unter dem Gruppenlabel "Anonymous" Angriffe durchführen. In dieser Rede, aber auch während vielen anderen Veranstaltungen am ersten Tag des 27. Kongresses des Chaos Computer Clubs wurde klar, dass das Motto "We come in peace" durchaus auch politisches Programm des Hackerclubs ist.
Das destruktive und teils dilettantische Vorgehen der Anonymous-Gruppe widerspricht der Hacker-Ethik – stattdessen widmet man sich lieber konstruktiven Hacks, etwa auf den neu eingeführten Personalausweis. Auf der Bühne präsentierten Frank Morgner und Dominik Oepen von der Humboldt Universität Berlin am Montagabend, wo die Schwachstellen beim neu eingeführten Personalausweis und seinen Lesegeräten liegen. Probleme, die sie bereits den entwickelnden Behörden und dem Innenministerium berichtet haben.
Mit derartig besonnenen Aktionen hat sich der Chaos Computer Club in Deutschland einen Experten-Status erarbeitet, der ihm auch politischen Einfluss verliehen und ihn vor dem Bundesverfassungsgericht zum wichtigen IT-Sachverständigen gemacht hat. Die Liste der Erfolge ist lang – der Einsatzes von Wahlcomputern in Deutschland wurde verhindert, die Vorratsdatenspeicherung gekippt.
Und so ziehen am Montag zahlreiche Netzpolitaktivisten über die Hauptbühne der Berliner Congresshalle und fordern die Teilnehmer des Kongresses zum Dialog mit Politikern, zur Auseinandersetzung mit EU-Richtlinien und Gesetzestexten auf. "Wir brauchen mehr Nerd-Aktivismus", ruft Alvar Freude vom AK Zensur bei seinem Vortrag über Netzsperren von der Bühne. Jeremie Zimmermann von der französischen Netzbürgerrechtsgruppe "La Quadrature du Net" betreibt vor voll besetztem Publikum Textexegese des endgültigen ACTA-Vertragstext. Und ruft dazu auf, sich mit den Mitgliedern des Europäischen Parlamentes in Verbindung zu setzen, um das in seinen Augen gefährliche Anti-Piraterie-Abkommen zu kippen.
Ein Panel aus Gegnern der Vorratsdatenspeicherung forderte gar, in jedem europäischen Land eine Anti-Vorratsdatenspeicherungs-Bewegung ähnlich dem deutschen AK Vorrat ins Leben zu rufen, um das entsprechende Gesetz auf europäischer Ebene endgültig zu kippen. Richtig erwachsen ist man noch immer nicht geworden. So wird in den Gängen des CCC-Kongresses an fliegenden Dronen gebastelt, die man Jahr für Jahr in Fernsehbeiträgen bewundern darf. So baut man im Keller lieber Leuchtdiodenketten und schaut sich die Vorträge per Livestream an, als sie ein Stockwerk weiter oben live anzusehen. In der Nacht zum Dienstag wurde der FDP-Shop gehackt.
Viele der 4,500 Teilnehmer des CCC-Kongresses sehen sich als diejenigen, die die technischen Gefahren und möglichen künftigen Entwicklungen besser verstehen als viele, die weniger Ahnung von ihren Computern haben. Oder, wie es Eröffnungsredner Gonggrijep treffend zusammenfasst: "Das hört sich so an, als hätten wir, die Hacker und Geeks, alle Antworten. Wir haben sie nicht. Aber wir haben ein paar wichtige Teile davon."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär