Kommentar Chaos Computer Club: Digitaler Reichtum für alle!
Der Chaos Computer Club hat auch im Jahr 2010 sein Profil als Bürgerrechtsorganisation für Online- und Offline-Themen geschärft. Doch bei den sozialen Bürgerrechten geht noch was.
W eiter auf gutem Kurs – so kann man die Entwicklung des Chaos Computer Clubs im Jahr 2010 zusammenfassen. Die Mitgliederzahlen wuchsen nicht mehr so rasant wie im Netzpolitik-Hype-Jahr 2009, aber dennoch wuchsen sie. Der Jahreskongress war innerhalb von zwei Stunden ausgebucht.
Dieser "Hauptact", der traditionell zwischen den Jahren in Berlin stattfindet, wird ergänzt durch eine große Zahl von Kongressen und Camps an anderen Orten. In immer mehr Städten gibt es aktive Ortsgruppen. Zwar lässt sich streiten über die Sprecher-Strukturen und wie diese demokratisch legitimiert sind – aber sie funktionieren und sonderlich laute Kritik daran ist auch nicht zu vernehmen.
Politisch hat der "Club" auch 2010 weiter an Einfluss gewonnen – auf der Straße, im Diskurs und auch in den Institutionen. Man sitzt in der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft", die von allen Fraktionen im Bundestag einberufen wurde. CCC-Sprecher schreiben für etablierte Zeitungen, zum Beispiel im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, intern kritisiert nur von wenigen linken Anhängern der reinen Lehre.
Julia Seeliger ist Online-Redakteurin bei der taz.
Bei allen großen netzpolitischen Debatten des Jahres 2010 in Deutschland war der CCC beteiligt – realpolitisch, als Nerd-Lobby-Organisation. Herausragend waren die CCC-Aktivitäten bei der Verfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung und bei den Diskussionen um den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Und dann noch die Initiativen für klassische Bürgerrechte: die Aufklärung eines Polizeiübergriffs aus dem Jahr 2009 und das CCC-Engagement für eine individuelle Kennzeichnung von Polizisten.
Bürgerrechte, Engagement gegen Überwachung und für Rezipientenfreiheit – schön und gut. Wünschenswert wäre es jedoch, wenn sich der Club mehr als in den vergangenen Jahren auf soziale Bürgerrechte fokussieren würde. "Der Zugang zu Computern und allem, was einem zeigen kann, wie diese Welt funktioniert, sollte unbegrenzt und vollständig sein" ist seit jeher in der Hacker-Ethik niedergelegt.
Ein ganz praktisches Problem, das zum Beispiel für Hartz-IV-Empfänger nicht trivial zu lösen ist. Denn von den etwas mehr als zwei Euro, die ein Hartz-IV-Empfänger pro Monat für "Datenverarbeitungsgeräte und Software" erhält, lässt sich kein Computer ansparen. Für die laufenden Kosten eines Netzzugangs sind etwas über drei Euro veranschlagt – auch das viel zu wenig.
Ein gesetzlich garantierter Zugang zum Netz, so wie er in Estland existiert, würde die soziale Spaltung beim Netzzugang abfedern. Auch so etwas muss der CCC wieder mehr fordern! Das Netz kann Verhältnisse auf den Kopf stellen, soziale Ungleichheit mindern und materielle Armut zumindest für die Zeit des Surfens lindern: Der Zugang zum Internet als Tor zu einer Welt unendlichen Reichtums.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“