Bushido und der Denkmalschutz: Aus Respekt vor dem Künstler
Bushido hat sich in Kleinmachnow eine Villa gekauft und dort gegen den Denkmalschutz verstoßen. Die Verantwortlichen empfangen ihn trotzdem mit offenen Armen.

„MTV Cribs“ heißt die Dokuserie, die uns die meist protzigen Eigenheime amerikanischer Mainstream-Rapper näherbrachte. Vom Wasserhahn in 18-Karat-Gold bis zur Turnschuh-Sammlung, die selbst die Diktatorengattin Imelda Marcos hätte vor Neid erblassen lassen, beleuchtete „MTV Crips“ den Größenwahn der Popstars.
Deutschland liegt in der alten Welt. Es hat viele – nicht minder größenwahnsinnige – Ritterburgen als Sehenswürdigkeiten. Eine so schattige Figur wie der Gangsta-Rapper Bushido passt, würde man meinen, nicht ins Kulturvermittlerprogramm einer so traditionsreichen Gesellschaftsarchitektur.
Zumal er jetzt auch noch ein Sakrileg begangen hat. Bushido hat ein denkmalgeschütztes Anwesen in Kleinmachnow, südlich von Berlin, erworben. Nicht irgendein denkmalgeschütztes Anwesen, sondern das Seemannserholungsheim des kleinen Ortes.
Da Denkmalschutz aber nicht in Bushidos Wortschatz vorkommt, hat er gegen mehrere Bauvorschriften verstoßen, alte Bäume im Garten gefällt, das Gartentor seines 1910 errichteten Hauses zerstört sowie im Inneren Wände und Dielen herausgerissen, der Banause, der. Bushido hat es augenscheinlich nicht mit der Tradition, er braucht einfach nur ein Haus für seine bald um Nachwuchs erweiterte Familie.
Umso schöner, dass die Verantwortlichen in Kleinmachnow nicht gleich den Untergang des Abendlandes beschwören, sondern mit offenen Armen auf ihren, zugegeben, etwas verwirrten neuen Mitbürger zugehen. Axel Müller, der Vorsitzende des Kleinmachnower Heimatvereins, sprach davon, dass „ein Künstler nicht unbedingt an die Verwaltungsvorschriften einer Kommune“ gewöhnt sei. Er habe den Eindruck, Bushido sei „verunsichert“.
Verunsicherte Rapper sind ohnehin interessanter als vor Selbstbewusstsein geschwollene Kulturvermittler, ähh, Gangsta.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung