Bushido-Film "Zeiten ändern dich": Der Hass stand ihm besser
Langweilig: Der Film erzählt Bushidos Leben als klassische Aufsteigerstory vom schicksalsgebeutelten Migrantenjungen zum Popstar mit Breitling-Uhr.
Deutschlands Chefkinoproduzent Bernd Eichinger und sein Lieblingsregisseur Uli Edel kannten den erfolgreichsten Rapper Deutschlands bis letztes Jahr nur vom Hörensagen. Jetzt sind sie Fans und haben auch gleich einen Film über ihn gedreht. Der Einfachheit halber ließen sie Bushido sich selbst spielen. Es sei ihnen darum gegangen, die Message Bushidos rüberzubringen, sagen sie. Und man denkt sich erst einmal: Na ja, ein trashiges Roadmovie mit bizarrer Lyrik und ein bisschen Volksschulpädagogik, warum auch nicht?
Ob aber Hitler, Baader oder Bushido - Eichinger kriegt sie alle weich. Und so zeigt der Film "Zeiten ändern dich" einen nachdenklichen Popstar im Tourbus, der sich an seine Kindheit mit dem saufenden und seine Mutter schlagenden tunesischen Vater erinnert und im Folgenden von den erlittenen Kränkungen in Pubertät (die Freundin verlässt ihn) und Jugend (seine Autoreifen werden zerstochen) erzählt und wie er sich dagegen gewehrt hat (aufs Maul) und wie aus ihm das wurde, was er heute ist (ersguterjunge) - Bushido mit der Breitling-Uhr nämlich.
Das ist so langweilig! Nicht genug, dass Bushido das alles schon tausendmal in Talkshows erzählt hat; erschwerend kommt hinzu, dass er in all diesen Traumsequenzen nur äußerst selten jemanden als Opfer, Schwuchtel, Spast oder Krüppel tituliert, nur ein paar Mal damit droht, die Mutter, sich selbst, das Viertel oder die Musik zu ficken, dafür aber umso penetranter andauernd den mangelnden Respekt von Vater, weißer Oberschicht und allen anderen anklagt und den "Hass in seinem Herzen" problematisiert. Schlimm dabei: Er ist harm- und witzlos! Während Bushido in seiner Biografie noch seine erste große Liebe Selina dafür verantwortlich macht, dass aus ihm ein "Sexmonster" geworden sei, ist in "Zeiten ändern dich" nur noch ein Nerd übrig, der sich für Rap, Graffiti und Dope interessiert. Weil er deswegen von seiner Freundin verlassen wird, endet er irgendwann vor dem Brandenburger Tor im Duett mit Karel Gott und einem Massenpublikum. Er ist erfolgreich, und keiner weiß warum, nicht mal er selbst.
Diesen Text und viele andere mehr lesen Sie in der vom 6./7. Februar 2010 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk.
Dabei gehört Bushido im echten Leben doch definitiv zu denen, die genau wussten, wie sie aus dem Gerede über die Authentizität der Straße mit Hilfe von Provokation und Inszenierung ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickeln konnten.
Egal, ob man seine Texte für gefährlich, einfach nur schlecht oder aber für hochkomplexe Proteststrategien hält, ein guter Regisseur hätte aus seinem Zerfallsprozess vom Provo-Rapper zum pädagogisch wertvollen Künstler mindestens ein "Deconstructing Bushido" gemacht, der alle Bestandteile der Inszenierung des Künstlers zeigt.
Aus diesem Material ließe sich sicherlich ein interessanter Film drehen. So aber verbietet sich jeder Vergleich mit "8 Mile", nicht nur weil Eminem besser rappen kann. Überhaupt ist es schon ein Kunststück, in so einem Film keinen einzigen guten Dialog, geschweige denn einen Diss oder Battle zu inszenieren - sieht man mal vom Erlkönig ab, den der 12-jährige Bushido im Schulunterricht niedlich rappt. Die einzige Zeile vom Film-Bushido, die okay geht: "Aufstehen, arbeiten, arschkriechen, aufstehen, arbeiten, arschkriechen, tot sein".
Neben ihm treten die Rapper Fler, Kay One und Nyze auf, eingerahmt werden sie von den Volksschauspielern Hannelore Elsner, Moritz Bleibtreu, Uwe Ochsenknecht und Martin Semmelrogge. So wird Bushido in den Kanon des deutschen Mainstreams aufgenommen. Da gehört er auch hin, schließlich hat er zehntausende Fans, die Bild und den Erziehungswissenschaftler Willi Lemke hinter sich. Er wird unter die hundert wichtigsten Deutschen gewählt. Fight or fuck the system ist nicht die Message Bushidos. Seine Message lautet: Leistung lohnt sich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“