Keine Streiks an der Burger-Theke: In Schnellrestaurants bekommen die Beschäftigen nach einer Schlichtungsrunde mehr Geld. Knapp mehr als den Mindestlohn.
Die Fast-Food-Kette will die 89 wochenlang geschlossenen Schnellrestaurants der insolventen Betreibergesellschaft bis Mittwoch komplett wieder in Betrieb nehmen.
Auf das Scheitern von Verhandlungen zwischen Burger King und dem Franchiser Yi-Ko folgt der Insolvenzantrag. Die Zukunft der 3.000 Beschäftigten ist offen.
Überraschende Wende: Der Gesellschafter des umstrittenen Franchisers, Ergün Yildiz, zieht sich zurück. Der verbliebene Eigentümer hofft nun auf einen Neuanfang.
Burger King kündigt dem größten deutschen Franchise-Nehmer mit rund 3.000 Mitarbeitern. Im Frühjahr waren schwere Missstände in den Filialen bekannt geworden.
Die Wallraff-Reportage über Hygienemängel in einigen Burger-King-Filialen geht nicht spurlos am Unternehmen vorbei. Der Umsatz ist bereits zurückgegangen.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“