Bunt Wer steckt eigentlich hinter dem äußeren Erscheinungsbild des taz.lab? Wir stellen vor: Berlin Alexanderplatz, babylonisch
![](https://taz.de/private/picture/5273993/516/176335.jpg)
Von Gina Bucher
Es ist wichtig, dass Städte durchmischt bleiben, sagte die Soziologin und Stadtforscherin Saskia Sassen vor ein paar Wochen an dieser Stelle, denn Diversität sei die beste Verteidigung gegen Terror. Und Diversität aushalten zu können, schaffe Vertrauen. Ein schöner Zufall war es, dass just in dem Moment, als dieses Interview redigiert wurde, das GrafikerInnen-Team des taz.lab, bestehend aus Grafikerin Ulrike Sindlinger und Zeichnerin Donata Künßberg, seine Ideen für das diesjährige taz.lab zu „Fremde oder Freunde?“ vorstellte: Neben fragmentierten Körpern, die zusammen ein Ganzes bildeten, zeigten sie uns auch das Bild einer abstrahierten Stadt in Bauhausfarben.
Die Reaktionen waren einstimmig: Das Bild der Stadt sei perfektes Symbol für gelebte Diversität – auch wenn Städte weltweit durch den Kapitalismus immer homogener werden, wie Saskia Sassen in ihrer Studie feststellte. Donata Künßberg, die als Redakteurin die Bewegungsplattform der taz betreut, zeichnet unter dem Namen Donata Kindesperk, wann immer sie kann – oft auch in der taz, idealerweise für die taz. „Berlin Alexanderplatz, babylonisch“, erzählt Donata, diese Zusammenfassung des diesjährigen Themas sei hängen geblieben.
Für das äußere Erscheinungsbild des taz.lab ist seit 2010 Ulrike Sindlinger zuständig. Sie überlegt sich jedes Jahr zum Kongress-Thema – sei es noch so abstrakt – ein Key-Visual, seit 2015 arbeitet sie dazu mit Donata Kindesperk zusammen. Aus der Zusammenarbeit der beiden Frauen leitet sich alles ab, was an Visuals für den Kongress gebraucht wird: das Logo, Eintrittskarten und Einlassbänder, Stoffbeutel, Notizblöcke, Aufkleber, das Programmheft und in diesem Jahr sogar Tassen und T-Shirts. Schwierig sei es zuerst einmal, alles auf etwas runterzubrechen, sodass die Form immer wieder die Aussage unterstützt.
Sobald die Form aber steht, hat man eine Linie, an der man sich entlang hangeln kann, erklärt die Gestalterin. In diesem Jahr eben „Berlin Alexanderplatz, babylonisch“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen