piwik no script img

Bungeespringen gesünder als gedacht

Sie wollen vom Tisch hüpfen? Lassen Sie's. Selbst „Bungee- Jumping“ ist nämlich für den Körper weniger belastend als ein Sprung vom Tisch. Bei dem Tiefensturz an einem elastischen Seil muß der Körper beim Abfangen etwa das Dreifache der Erdanziehungskraft aushalten. Beim Sprung vom Tisch ist die Belastung bei der Landung dagegen bis zu zehnmal so hoch wie die normale Schwerkraft. Diese Erkenntnis ist in der neuen Ärzte Zeitung nachzulesen. Stärker sei die Herz-Kreislauf-Belastung durch den Streß beim Sprung in die Tiefe. Herzpatienten und Menschen mit zu hohem Blutdruck sollten daher doch lieber vom Tisch springen. Überhaupt verläßt so manchen in letzter Sekunde doch der Mut: Geht es 50 Meter in die Tiefe, traut sich im Durchschnitt einer von 300 doch nicht zu springen. Bei 130 Metern entschließt sich einer von 120 zur Umkehr. Dabei machten Männer doppelt so häufig einen Rückzieher wie Frauen.Foto: Maria Jessel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen