Bundesweites Korruptionsregister: SPD sagt Bestechung den Kampf an
Wer Schmiergeld zahlt, soll von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden – wer bei Sozialabgaben betrügt soll auch draußen bleiben.
BERLIN taz | Die SPD will im Wahljahr mit einer Initiative gegen Wirtschaftskriminalität punkten. Noch vor Ostern werden die Sozialdemokraten ein Paket an Vorschlägen in den Bundestag einbringen, mit dem schärfer gegen Steuerbetrüger, Bestechlichkeit bei Ärzten und korrupte Unternehmen vorgegangen werden soll.
Eine der Forderungen ist ein bundesweites Korruptionsregister. Dabei handelt es sich um eine Art schwarze Liste von Firmen, die beispielweise wegen Bestechung, Schwarzarbeit oder Betrugs mit Sozialabgaben negativ aufgefallen sind.
Unternehmen mit „schwerwiegenden oder wiederholten Zuwiderhandlungen im Geschäftsverkehr“ dürften dann mehrere Jahre nicht bei der Vergabe öffentlicher Aufträge mitbieten, so die Vorstellung der SPD im Bundestag. „Den schwarzen Schafen muss klargemacht werden, dass sie so nicht durchkommen“, sagte Fraktionsvize Christine Lambrecht der taz.
Störende Neuwahlen
Bisher gibt es zwar in mehreren Ländern, darunter Hamburg und Nordrhein-Westfalen, Korruptionsregister. Deren Problem: Ihnen entgehen womöglich Firmen, die in anderen Ländern schon negativ aufgefallen sind. Eine bundesweite schwarze Liste war unter Rot-Grün schon zweimal auf den Weg gebracht worden, wurde aber nie erfolgreich umgesetzt. 2002 verschleppte Schwarz-Gelb über den Vermittlungsausschuss das Vorhaben, 2005 kam die vorgezogene Neuwahl dazwischen.
Sollte Rot-Grün bei der kommenden Bundestagswahl eine Mehrheit bekommen, könnte das Korruptionsregister Wirklichkeit werden. Die Grünen haben vor Kurzem bereits einen fertigen Gesetzentwurf zum Thema vorgelegt. Nach ihrer Vorstellung würde das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ein wegen Bestechung aufgefallenes Unternehmen bis zu fünf Jahre lang auf die schwarze Liste setzen. Sowohl der Bund als auch die Länder und Kommunen könnten auf Grundlage dieser Infos Firmen von öffentlichen Aufträgen ausschließen.
Ende Februar werden sich bei einer Anhörung im Bundestag Experten mit der Idee befassen. Das von der FDP geführte Wirtschaftsministerium wollte sich zunächst nicht zu dem Vorhaben äußern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen