Bundesweiter Aktionstag am Samstag: Mietenprotest mit Teilerfolg
Deutschlandweit protestieren am Samstag Wohn-Initiativen. Auch in NRW, wo Schwarz-Gelb dem Mieterschutz eine Schonfrist gewährt.
Dramatisch sind die Folgen des Mangels. Landesweit stiegen die Neubau-Kaltmieten in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich von knapp 7 Euro auf aktuell 9,78 Euro pro Quadratmeter. Längst explodiert sind die Mieten in den rheinischen Metropolen Köln und Düsseldorf, wo etwa jedeR Zweite einen Wohnberechtigungsschein beantragen könnte. „Köln ist eine gentrifizierte Stadt“, sagt Hans Jörg Depel, Geschäftsführer des dortigen Mietervereins. „Bei Neuvermietungen sind Quadratmeterpreise von 13 Euro kalt und mehr nichts Außergewöhnliches.“
Doch auch das Ruhrgebiet, lange bekannt für seinen entspannten Wohnungsmarkt, wird teuer: Nach Berechnungen des Bündnisses stiegen Preise für Neuvermietungen, etwa in Dortmund, allein seit 2014 um knapp 25 Prozent.
Immerhin: Erste Erfolge hat der Protest von „Wir wollen wohnen“ bereits. Überraschend räumte CDU-Bauministerin Ina Scharrenbach vier Mieterschutzverordnungen der rot-grünen Vorgängerregierung Mitte März eine Schonfrist ein. Kappungsgrenzen und Beschränkungen bei der Umwandlung in Eigentumswohnungen, bei Eigenbedarfskündigungen und Zweckentfremdung wollte Schwarz-Gelb eigentlich ersatzlos streichen – jetzt soll ein Gutachter bis 2020 die Wirksamkeit der Verordnungen noch einmal prüfen.
Nur ein Etappenziel
Mehr als ein „Etappenziel“ sei das aber nicht, warnt Bündnissprecher Hans-Jochem Witzke. Schließlich hat Ministerin Scharrenbach bereits verkündet, sie halte die Zahl von aktuell 59 NRW-Städten mit Kappungsgrenze für zu hoch – dabei begrenzt die den Anstieg von Bestandsmieten nur auf 15 Prozent in gerade einmal drei Jahren. Und die bundesweite Mietpreisbremse wollen CDU und FDP auch abschaffen – indem es ab 2020 schlicht keine Rechtsverordnungen mehr geben soll, die festlegen, wo die Bremse gilt.
Unterstützung bekommt das Bündnis dagegen von Sozialdemokraten und Grünen. Am Dienstag forderten SPD-Landtagsfraktionsvize Jochen Ott und der wohnungspolitische Sprecher Volkan Baran mehr sozialen Wohnungsbau: Mit Schwarz-Gelb ist die Zahl der öffentlich geförderten Neubauten in NRW von 9.301 Wohnungen im Jahr 2016 auf 6.159 im Jahr 2018 um mehr als ein Drittel gesunken.
Außerdem machen sich die Sozialdemokraten für die Gründung einer neuen landeseigenen sozialen Wohnungsbaugesellschaft stark – den Vorgänger LEG mit seinen 90.000 Wohnungen hat CDU-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers 2008 an Finanzinvestoren verkauft.
Die Grünen warnen dagegen, eine Neugründung fresse zu viel Zeit: Grünen-Fraktionschef Arndt Klocke fordert stattdessen, der Bund müsse das milliardenschwere „Baukindergeld umwidmen und mit der Summe verstärkt auf kommunale Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaftsmodelle setzen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren