Bundesweite Demos von „Unteilbar“: „Band der Solidarität“
Das Aktionsbündnis „Unteilbar“ ruft für den 14. Juni zu Demos auf. Die Aktivisten fordern, Lasten der Coronakrise gerecht zu verteilen.
Neben Corona-bezogenen Forderungen wie einer geschlechtergerechten Verteilung von Sorgearbeit oder sozial-ökologisch orientierten Konjunkturprogrammen geht es den Aktivisten allgemein auch um gerechte Löhne, bezahlbaren Wohnraum oder einen Pakt gegen Rassismus, Rechtsterrorismus und Antisemitismus.
„Unteilbar“ brachte im Oktober 2018 mehr als 200.000 Berliner und Gäste auf die Straße. Eine Woche vor der sächsischen Landtagswahl Ende August 2019 trat das Bündnis mit etwa 60.000 Teilnehmern in Dresden in Erscheinung. Nun folgt es Corona-bedingt einem völlig anderen Aktionskonzept: einer Mischung aus Präsenzdemo und Onlineprogramm.
Mit der strikten Einhaltung von Abstands-, Hygiene- und Versammlungsregeln wolle man sich bewusst von der neuen Lässigkeit vieler Demonstrationen gegen die Beschränkungen abheben, sagte Sprecherin Anna Spangenberg. Die Organisatoren nennen die neue Versammlungsform auf der Straße „Band der Solidarität“.
Begrenzte Mobilisierung
Gesucht werden lang gestreckte und breite Straßen. Dort sollen die Teilnehmer sich mit Mund-Nasen-Schutz aufreihen, mit jeweils 3 Metern Abstand nebeneinander und 1,5 Metern zwischen den Reihen. Tansparente, insbesondere die mit den typischen Handsymbolen, und Lautsprecherwagen sind erlaubt.
In den großen Städten sollen möglichst viele Teilnehmer mobilisiert werden. In manchen Kleinstädten hingegen tritt eine paradoxe Situation ein: Wenn keine breiten Straßen und genügend Ordner zur Verfügung stünden, solle auf Werbung verzichtet werden, „damit keine engen Menschenansammlungen entstehen“, so die Organisatoren. Im Netz soll der Aktionstag per Livestream stattfinden.
Man könne den Livestream vom Aktionstag auf dem Balkon oder auf dem Hof gemeinsam schauen oder per Box im Fenster auf die Straße übertragen, heißt es im Aufruf. Bänder der Solidarität könnten auch an Hauswänden gespannt werden, die Fotos davon werden unter dem Hashtag #SoGehtSolidarisch gesammelt.
Auf den ersten Blick dominieren mit Berlin, Leipzig oder Chemnitz ostdeutsche Veranstaltungsorte. Das habe mit der Geschichte von „Unteilbar“ und einem wegen der Wahl im Vorjahr besonders regen sächsischen Teil des Netzwerks zu tun, erklärt Sprecherin Anna Spangenberg. Im Lauf der nächsten Tage aber würden auch westdeutsche Städte hinzukommen.
„Die Kosten der Krise werden gerade neu verhandelt, und wir wollen mitreden“, stellt sie den Anlass der geplanten Proteste noch einmal klar. Ceren Türkmen vom Aktionsbündnis Antira erinnert an die ungleiche Behandlung von Flüchtlingen und Arbeitsmigranten in der Krise, obschon gerade diese „mit ihrer systemrelevanten Arbeit unsere Gesellschaft am Laufen halten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker