Bundeswehr-Reform: Guttenberg bleibt nichts erspart
Verteidigungsminister zu Guttenberg hat die Entscheidung des Kabinetts mitgetragen, 8,4 Milliarden Euro einzusparen. Nun wird er zum Gefangenen seiner Versprechen.
BERLIN taz | Peter Altmaier, der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, erklärte, dass, wer Sparpolitik ernst nehme, auch "gemeinsam getroffene Festlegungen umsetzen muss". Im Übrigen stehe die Unionsfraktion geschlossen hinter Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU).
Altmaiers auf den ersten Blick harmlos wirkender Satz hat es in sich. Denn Verteidigungsminister zu Guttenberg hat die Kabinettsentscheidung, 8,4 Milliarden Euro bis 2014 in seinem Haushalt einzusparen, mitgetragen. Doch je näher der Termin rückt, desto weniger will Guttenberg sparen.
Im Kanzleramt hat man nachgerechnet und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Guttenbergs Bundeswehrpläne nicht 8 Milliarden Euro sparen, sondern 1,2 Milliarden Euro mehr kosten. Das Verteidigungsministerium, so die Kritik des Kanzleramtes, sei nicht in der Lage, umzusetzen, was die Weise-Kommission empfohlen hatte. Die Kommission hatte der Bundeswehr im Herbst 2010 attestiert, chaotisch und ineffektiv zu sein. Sie empfahl einen radikalen Personalab- und -umbau. Dass Angela Merkels Beamte jetzt Guttenberg bescheinigen, vor alten Strukturen zu kapitulieren, ist ein Warnsignal an Guttenberg.
Kürzlich gab es fast eine Koalitionskrise, weil Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine geringfügige Steuersenkung, die Erhöhung der Werbungspauschale, erst ab 2012 in Kraft setzen wollte. Dabei ging es um 300 Millionen Euro. Beim Umbau der Bundeswehr geht es um 9 Milliarden Euro. Um die Lage zu entdramatisieren, heißt es aus Koalitionskreisen, könne man die Sparziele "zeitlich strecken", also verschieben. Gelöst ist das Problem damit nicht. Schäuble macht nicht den Eindruck, sich von Guttenbergs Popularität beeindrucken zu lassen.
Guttenberg erscheint zusehends als Gefangener seiner Versprechen. Im März hatte er verkündet, dass mit ihm "eine Abschaffung der Wehrpflicht nicht zu machen" sei. Nach der Sparklausur der Koalition im Juni 2010 war er umgeschwenkt. Die neue Linie: Nur die Aussetzung der Wehrpflicht sorgt für eine effektivere, billigere und im Ausland einsetzbare Bundeswehr. Mit diesem Versprechen überzeugte Guttenberg auch die eigene Partei. Die Union hatte die Wehrpflicht in den 50er Jahren gegen den Widerstand der SPD durchgesetzt. Sie galt als identitätsstiftend für die Union.
Ein weiterer Faktor der Kostenexplosion bei der Bundeswehr ist deren Größe. Guttenberg hatte lange eine Untergrenze von 163.500 Soldaten ins Spiel gebracht. Um die Aussetzung der Wehrpflicht in der Union leichter durchsetzen zu können, hatte sich Schwarz-Gelb auf eine Stärke von 185.000 Soldaten verständigt. Doch damit lässt sich das Sparziel von 8,4 Milliarden Euro bis 2014 nicht erreichen.
Jetzt ist CSU-Mann Guttenberg in der unbequemen Situation, dass mit dem Verfehlen des Sparziels auch die zentrale Begründung für die Aussetzung der Wehrpflicht wegbricht. Zusätzlicher Widerstand droht dem Minister aus den eigenen Reihen. Denn im Zuge der Reform werden zahlreiche Bundeswehrstandorte geschlossen werden. Die meisten gibt es in Bayern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier