Bundeswehr-Kommission für mehr Effizienz: Mehr Soldaten ins Ausland
Die Kommission zur Zukunft der Bundeswehr schlägt auch vor, den Anteil der Soldaten in Auslandseinsätzen zu erhöhen. Auch Rüstungsvorhaben und IT-Projekt "Herkules" in der Kritik.
BERLIN taz | Die Truppe sei "zu groß, falsch zusammengesetzt und zunehmend unmodern", lautete 2002 das Urteil der Weizsäcker-Kommission zur Zukunft der Bundeswehr. Die Reduzierung der Truppenstärke auf rund 250.000 Mann und Frau ist inzwischen weitgehend gelungen. Großenteils ineffizient ist die Bundeswehr offenbar geblieben. Am Montag trat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) vor die Presse, um mit Frank-Jürgen Weise den Chef einer weiteren Kommission zur Strukturreform der Bundeswehr vorzustellen.
Ziel sei "nicht, die Bundeswehr neu zu erfinden", sagte Guttenberg. Doch solle die sechsköpfige Kommission unter dem Vorstandsvorsitzenden und Reformer der Bundesagentur für Arbeit (BA), Weise, bis Ende des Jahres Konzepte vorlegen, wie "effiziente, einsatzorientierte Strukturen zu schaffen" sind.
Ein Ziel sei, die Zahl der Soldaten, die zu einem Auslandseinsatz geschickt werden können, relativ zur Gesamtstärke der Truppe zu erhöhen. Gegenwärtig gelten 7.000 bis 9.000 Soldaten als einsatzfähig. Eine Zielgröße nannte der Minister aber nicht.
Augenmerk solle die Kommission, der auch SPD-Außenpolitiker Hans-Ulrich Klose, Ex-McKinsey Chef Jürgen Kluge, Exbundesrechnungshof-Präsidentin Hedda von Wedel, der General bei der Nato, Karl-Heinz Lather, sowie DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann angehören, auch auf das "nicht zufriedenstellenden Zusammenspiel" von Rüstungsindustrie und Bundeswehr legen, sagte Guttenberg. Konkrete Beispiele nannte er nicht. Doch bei der Beschaffung von Militärgerät sei oft "die Dauer nicht tragbar" und seien "die Kosten schwer erklärbar".
Dies gilt nun für so ziemlich jedes Rüstungsvorhaben. Zum Milliardengrab drohte zuletzt etwa das IT-Projekt "Herkules" zu werden, dem die beteiligten Firmen Siemens und IBM wohl nicht gewachsen sind. Guttenberg erklärte, es werde eine Priorisierungsliste für Rüstungsprojekte geben, die nicht nur mit Rücksicht auf die deutsche Industrie erstellt werde. Weise sagte, für konkrete Erfolge "muss man möglicherweise auch mal überzeichnen und viele Dinge kritisch infrage stellen." Dass er dies dürfe, "wurde mir zugesichert", sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören