Bundeswehr Die jungen Soldaten, die bei einer Übung kollabierten, mussten zuvor Strafmärsche absolvieren: Härter als gedacht
von Tobias Schulze
Aufputschmittel waren es nicht: Nach dem Tod eines Offiziersanwärters im Anschluss an einen Übungsmarsch haben Ermittler der Bundeswehr entgegen anderslautender Berichte keine Hinweise auf verbotene Substanzen gefunden. Dafür fanden sie heraus, dass die Marschübung am 19. Juli im niedersächsischen Munster härter war als bisher bekannt. Das geht aus einem Zwischenbericht des Verteidigungsministeriums an den Bundestag hervor, über den zunächst die Rheinische Post berichtete und der der taz vorliegt.
Vier Soldaten seien bei leichten Eingewöhnungsmärschen kollabiert, hatte die Bundeswehr bisher angegeben. Die Übung sollten sie mit leichtem Gepäck und ohne Zeitvorgabe absolvieren. Ziel sei gewesen, sie schrittweise an körperliche Belastungen heranzuführen. In der Grundausbildung ist ein solcher Marsch über wenige Kilometer für den ersten Ausbildungsmonat vorgesehen. Das Pensum soll für den Anfang reichen, nach wenigen Wochen in der Armee sind schließlich nicht alle Soldaten schon richtig fit.
Am 19. Juli sollte der Eingewöhnungsmarsch im Gelände beginnen, etwas mehr als drei Kilometer von der Kaserne entfernt. Nach dem Transport zum Startpunkt stellten die Ausbilder aber fest, dass 29 der 43 Offiziersanwärter nicht ihre komplette Ausrüstung dabei hatten. Um die fehlenden Gegenstände zu holen, mussten sie „stellenweise im Laufschritt“ zur Kaserne und zurück marschieren und zwischendurch Liegestütze machen. Nach einer Pause folgte am Nachmittag der eigentliche Eingewöhnungsmarsch.
Der später im Krankenhaus verstorbene Soldat brach nach rund drei Kilometern des Marsches am Vormittag zusammen, drei weitere Soldaten kollabierten am Nachmittag. Einer von ihnen befindet sich – einen Monat später – noch immer im kritischen Zustand. Sieben weitere Offiziersanwärter waren ebenfalls benommen oder klagten über Schmerzen.
Die Staatsanwaltschaft Lüneburg, die den Vorgang prüft, teilte inzwischen ein erstes Obduktionsergebnis mit. Eine Sprecherin der Behörde sagte der taz, die Todesursache des verstorbenen Soldaten sei ein „Multiorganversagen in Folge einer Sepsis“. Laut Michael Bauer, Professor am Sepsis-Zentrum der Uniklinik Jena, könne die Anfälligkeit für eine solche Erkrankung steigen, „wenn man sich bei einem Marsch komplett verausgabt hat und den Körper damit einem extremen Stress ausgesetzt hat“. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte am Freitag, er warne vor voreiligen Schlüssen. Ob der Extramarsch für die Erkrankungen „kausal war, ob er mitursächlich war oder einer von vielen Faktoren“, sei noch nicht klar.
Mehr auf taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen