Bundeswehr-Daten: Affäre beschäftigt Ausschuss
Die verloren gegangenen Daten sollen Anfang Juli Thema im Verteidigungsausschuss werden. Die FDP fordert einen Regierungsbericht
BERLIN taz/rtr Die Affäre um den Datenverlust bei der Bundeswehr wird einem Zeitungsbericht zufolge bereits in der nächsten Woche den Verteidigungsausschuss des Bundestags beschäftigen. Dort müsse die Bundesregierung am 4. Juli einen Bericht über die Datenlöschung vorlegen, forderte die Verteidigungs-Expertin und stellvertretende Fraktionschefin der oppositionellen FDP, Birgit Homburger in der "Rheinischen Post". "Wir verlangen lückenlose Aufklärung, wie es dazu kommen konnte", sagte Homburger.
Der massive Datenverlust bei der Bundeswehr wird nach den Worten des SPD-Verteidigungsexperten Rainer Arnold nicht die Arbeit des Untersuchungsausschusses im Fall Murat Kurnaz behindern. "Es gibt keinerlei Indikatoren, dass in den verschwundenen Daten etwas enthalten war, was für die Untersuchung relevant ist", sagte er Reuters am Dienstag.
Der Verlust nachrichtendienstlicher Erkenntnisse über Auslandseinsätze der Bundeswehr zwischen 1999 und 2003 war bekannt worden, als der Verteidigungsausschuss Informationen zum Fall Kurnaz anforderte. Das Gremium hat sich in einen Untersuchungsausschuss umgewandelt, um Misshandlungsvorwürfe des Deutsch-Türken gegen zwei Soldaten der Elitetruppe KSK zu klären.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Weniger Verkehrstote in Helsinki
Tempo 30 rettet Leben
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform