piwik no script img

Bundestag debattiert über Nachhaltigkeit„Zahnloser Tiger“

Ökoforscher fordern eine andere Nachhaltigkeitspolitik. Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik müsse sich ändern.

„Wir müssen die Krise endlich auch als Krise behandeln.“ Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Berlin taz | Die deutsche Nachhaltigkeitspolitik muss sich nach Aussage führender Umweltforscher dringend ändern, um mehr Wirkung in Natur und Gesellschaft zu entfalten. Bei der Hälfte aller Ziele der „Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ befinde man sich in der Umsetzung „im tiefgelben bis im roten Bereich“ – was bedeutet: Stillstand oder Verschlechterung, erklärte Adolf Kloke-Lesch, Geschäftsführender Direktor des deutschen Sustainable Development Solutions Network (SDSN). Auch Wissenschaftler des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn) äußerten sich anlässlich der „Woche der Nachhaltigkeit“ im Bundestag, bei der bis Freitag erstmals verschiedene Transformationsthemen – von der Agrar- bis zur Verkehrswende – debattiert werden.

Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik, die Schnittstelle des Erkenntnistransfers, müsse sich ändern, meinte Patrizia Nanz, die im Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) die eigens dafür gegründete Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 leitet. „Die Aufnahme unserer wissenschaftlichen Papiere funktioniert nicht mehr so wie früher“, so Nanz. Andere Länder wie etwa Frankreich würden mit dem „Klima­bürgerrat“ wirksamere Wege beschreiten.

Wolfgang Lucht vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat als Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) die Erfahrung gemacht, dass es sich bei der aus dem Kanzleramt koordinierten und damit politisch hoch angesiedelten „Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ im Endeffekt um „einen zahnlosen Tiger“ handele. Die Empfehlungen des Nachhaltigkeitsrates würden sich „in der interministeriellen Abstimmung verlieren“, beklagte Lucht. Aus seiner Sicht sei eine „neue Architektur“ der Nachhaltigkeitsdebatte in Politik und Gesellschaft nötig. Lucht: „Um es mit Greta Thunberg zu sagen: Wir müssen die Krise endlich auch als Krise behandeln.“

Als positiven Ansatz würdigten die Ökoforscher die Generaldebatte über Nachhaltigkeit im Bundestag. Es brauche einen „neuen Dialog mit der Bevölkerung“ über Wege zur nachhaltigen Entwicklung, gerade auch nach den Einschnitten durch die Coronakrise. So könnte etwa ein „Rat für Generationengerechtigkeit“ eingerichtet werden. Diese neuen Eckpunkte sollten dann auch Eingang in die Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2021 finden. In seiner Nachhaltigkeitsagenda hatte der Bundestag am Donnerstag unter anderem über 16 Anträge zum Thema nachhaltiges Wachstum und ökologisch-soziale Marktwirtschaft debattiert. Später ging es in einem Bildungs-Schwerpunkt um „mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • nicht das " Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik" muss sich ändern sondern das zusammenspiel von politik und wirtschaft muss aufhören und durch eine herrschaft der politik über die wirtschaft ersetzt werden.sonst sind und bleiben alle nicht-marktkonformen ziele unerreichbar.zu den nicht-marktkonformen weil mit marktkonformen mitteln unerreichbaren zielen gehören der tierschutz der artenschutz der naturschutz und der klimaschutz.und auch der schutz des individuums vor absoluter armut und der gesellschaft vor zu hoher sozialer ungleichheit.

    als allererstes sollte die phrase von der "ökologisch-sozialen Marktwirtschaft" in der mülltonne entsorgt werden,in der wegen ihrer postfaschistischen prägung durch einen ex-funktionär von nazideutschland auch die phrase von der "sozialen Marktwirtschaft" entsorgt gehört.wer diese phrase benutzt zeigt damit schon dass er es weder mit sozialer gerechtigkeit noch mit ökologischer nachhaltigkeit ernst meinen kann.

    ob" nachhaltiges Wachstum" möglich ist oder ob man sich zwischen nachhaltigkeit und wachstum entscheiden muss ist eine schwierige frage,aber im kapitalismus ist es ganz sicher nicht möglich .und in einem globalisierten und durch die globalisierung der demokratischen kontrolle entronnenen kapitalismus ist es noch nicht einmal möglich darüber zu entscheiden ob man die nachhaltigkeit und damit die zukunft der menschheit dem wirtschaftswachstum opfern will oder ob man es nicht will.