Bundestag bewilligt Geld für BER: Der Flughafen wird liquide
Der Bundestag hat mehr als 312 Millionen Euro für den neuen Berliner Flughafen freigegeben. Das ist der Anteil des Bundes an den Mehrkosten für das Bauprojekt.
BERLIN/POTSDAM dpa | Aufatmen in Berlin und Brandenburg: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am Mittwochabend den gesperrten Anteil des Bundes für den Hauptstadtflughafen BER von 312 Millionen Euro freigegeben.
Der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Norbert Barthle, erklärte dazu: „Der Haushaltsausschuss hat die notwendigen Verpflichtungsermächtigungen entsperrt. Ich sehe aber die Situation um den Flughafen sehr kritisch. Deshalb werden wir die weitere Entwicklung an sehr „kurzer Leine" weiterverfolgen.“
Neben den Finanzen ging es um die Rolle des Geschäftsführers der Flughafengesellschaft, Rainer Schwarz. Der Ausschuss dringt auf dessen Entlassung. In einem Antrag von Union und FDP vom Mittwoch heißt es, der Haushaltsausschuss unterstütze die Bundesregierung darin, durch die vom Bund in den Aufsichtsrat der Gesellschaft entsandten Vertreter „bei Vorlage eines entsprechenden Gutachtens“ auf die Entlassung von Schwarz hinzuwirken. Schwarz war nach gravierenden Pannen am Hauptstadtflughafen in die Kritik geraten. Die Länder Brandenburg und Berlin verhindern bislang seine Entlassung.
Schwarz wies die Rücktrittsforderung im RBB erneut zurück. Er werde nach wie vor auch in Zukunft mit vollem Einsatz für den Flughafen zur Verfügung stehen.
Aus Berliner und Brandenburger Sicht haben offenbar die Finanzprobleme zurzeit Vorrang vor personellen Konsequenzen des Flughafen-Debakels mit mehreren Verschiebungen der Eröffnung. Kurz vor der Entscheidung des Ausschusses hatte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der auch Flughafen-Aufsichtsratschef ist, den dringenden Geldbedarf deutlich gemacht.
„Nicht insolvenzgefährdet“
„Es ist völlig klar, dass die Baukosten und die Mehrkosten nicht aus dem Ertrag des Unternehmens erwirtschaftet werden können“, sagte Wowereit. Deshalb hätten die drei Gesellschafter ja 1,2 Milliarden Euro zusätzlich bereitgestellt. Das Geld müsse jetzt fließen. „Die Liquidität des Unternehmens muss sichergestellt werden.“ Die drei Gesellschafter hätten eine Verantwortung für die Flughafengesellschaft. Berlin habe die Voraussetzungen erfüllt. Brandenburg werde in dieser Woche den Haushalt 2013 verabschieden.
Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) betonte im Hauptausschuss des Potsdamer Landtags, dass die Flughafengesellschaft für den Airport BER in Schönefeld „nicht insolvenzgefährdet“ sei. „Das Geld, das vorhanden ist, reicht.“ Ministerialdirigent Christian Weibrecht vom Bundesverkehrsministerium zeigte sich optimistisch, dass die EU-Kommission am 19. Dezember den Weg für das Beihilfeverfahren freimachen werde. Dann wäre ein wichtiger Stein für die weitere Finanzierung weggeräumt. Ohne die EU-Freigabe dürfen die Gesellschafter ihre Milliarden-Hilfe nicht an die Flughafengesellschaft auszahlen.
Am Eröffnungstermin für den Flughafen hält Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit weiter fest. Es gebe derzeit keinen Grund, am 27. Oktober 2013 zu zweifeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Lobbyschlacht um Ewigkeitschemikalien
Gefährliche Stoffe im Trinkwasser