Bundesregierung und Wirecard: Für die Kanzlerin zu unbedeutend
Die Grünen raunen von Verstrickungen. Tatsächlich war Wirecard selbst als DAX-Konzern zu unwichtig, um sich der Förderung durchs Kanzleramt zu erfreuen.

M an muss es Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg lassen: Er hat einen sicheren Instinkt dafür, sich lächerlich zu machen. Denn seine Beratungsfirma ist mit der Pleitefirma Wirecard verstrickt. Guttenberg sollte für den DAX-Konzern die Türen nach China öffnen und er schaffte es sogar, im September 2019 einen Termin bei der Kanzlerin zu ergattern – kurz bevor Merkel zu einer Reise nach Ostasien aufbrach. Hinterher meldete das Kanzleramt an Guttenberg, dass Wirecard „bei dem Besuch in China zur Sprache gekommen“ sei.
Guttenbergs Wirecard-Diplomatie wurde nun durch den Spiegel bekannt, und die Opposition ist begeistert. Die Grünen raunen, die Bundesregierung dürfe nicht „scheibchenweise“ mit der Wahrheit herausrücken. Es müsse „alles schnellstmöglich aufgeklärt werden“. Man suggeriert also, die Regierung hätte die betrügerischen Aktivitäten von Wirecard bewusst gefördert.
Keine Frage: Es ist ein Skandal, dass bei Wirecard 1,9 Milliarden Euro verschwunden sind. Trotzdem wäre es absurd, sich ausgerechnet mit Merkels Chinareise zu befassen, um das System Wirecard zu ergründen.
Merkel ist nämlich sehr oft nach China gefahren – um Werbung für die deutsche Wirtschaft zu machen. Auch im September 2019 waren diverse Konzernchefs dabei: ob von der Allianz, Siemens, Airbus oder der deutschen Post. Elf Verträge wurden damals abgeschlossen, um deutschen Firmen neue Möglichkeiten in China zu eröffnen.
Dies bedeutet: Selbst als DAX-Konzern war Wirecard zu unwichtig, um sich spezialler Förderung durch das Kanzleramt zu erfreuen. Die Chefs durften nicht mit nach China fliegen – und sie brauchten Mittelsmänner wie Guttenberg, um an die Kanzlerin heranzukommen.
So langweilig es ist: Politisch stellt sich bei Wirecard nur eine Frage – wie man derartige Betrugsfälle künftig verhindern kann. Denn nicht die Regierung hat versagt, sondern die Bankenaufsicht Bafin und die Wirtschaftsprüfer von EY.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert