piwik no script img

Bundesregierung und IT-SicherheitAb in den Cyber-Abwehrkrieg

Die Regierung richtet ein Zentrum gegen Attacken aus dem Internet ein. Opposition und FDP sorgen sich, weil auch Geheimdienste und die Bundeswehr beteiligt sind.

Hier arbeiten auch Internetausdrucker: Plakat des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums. Bild: dpa

BERLIN taz | Das Bundesinnenministerium hatte sich etwas einfallen lassen, um der Presse die Gefahren zu verdeutlichen, die im Internet lauerten. In Präsentationen warnten Computerexperten vor Trojanern, Viren und Zombie-Rechnern. Anschließend kaperte bei einem "Live-Hack" ein "schwarzes Schaf" den Rechner eines "weißen Schafs". Später sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière: "Es ist wie bei Strom und Wasser - wir sind darauf angewiesen, dass das Internet funktioniert."

Zuvor hatte das Kabinett am Mittwochmorgen eine "Cyber-Sicherheitsstrategie" beschlossen. Zentraler Bestandteil soll ein neu einzurichtendes "Nationales Cyber-Abwehrzentrum" (NCAZ) sein. Schon zum 1. April soll es in Bonn die Arbeit aufnehmen, zunächst mit zehn Mitarbeitern des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, vom Verfassungsschutz und vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Darüber hinaus sind aber auch das Bundeskriminalamt, die Bundeswehr und der Bundesnachrichtendienst mit Verbindungsbeamten beteiligt.

In der Opposition, aber auch in der FDP-Fraktion löst das Sorgen aus. Damit drohe die Trennung zwischen Polizei und Geheimdienst sowie zwischen Innerer und äußerer Sicherheit zu verschwimmen, hieß es bei den Liberalen. Von "IT-Sicherheitsaktivismus" sprach die Linkspartei.

Innenminister de Maizière begründet die Notwendigkeit eines Cyber-Abwehrzentrums mit der zunehmenden Zahl von Angriffen auf die Computernetze von Behörden und Unternehmen. Aufgabe des neuen Zentrums sei es, Informationen über die Attacken zusammenzutragen und zu analysieren, wer hinter ihnen stecke. Im Fall "einer unmittelbar bevorstehenden oder eingetretenen Krise" soll das NCAZ dem Krisenstab im Innenministerium berichten, hieß es in der Kabinettsvorlage, die der taz vorliegt. "Kriminelle, terroristische und nachrichtendienstliche Akteure nutzen den Cyber-Raum als Feld für ihr Handeln", steht dort weiter. "Auch militärische Operationen können hinter solchen Angriffen stecken."

Es ist ein konkreter Vorfall, der das Innenministerium zu der etwas hastig wirkenden Einrichtung des Cyber-Zentrums veranlasst: der Computerwurm "Stuxnet", mit dem vergangenes Jahr eine iranische Atomanlage sabotiert wurde. "Die Erfahrungen mit dem Schadprogramm Stuxnet zeigen, dass auch wichtige industrielle Infrastrukturbereiche von gezielten IT-Angriffen nicht mehr ausgenommen bleiben", steht in der Kabinettsvorlage. Neben dem Cyber-Abwehrzentrum soll es auch noch einen "Nationalen Cyber-Sicherheitsrat" geben, in den auch Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft eingebunden werden sollen.

Für Kritik seitens der FDP hatte schon im Vorfeld gesorgt, dass im neuen Cyber-Abwehrzentrum Polizei, Geheimdienste und Bundeswehr an einem Tisch sitzen sollen. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) wies am Mittwoch im Kabinett deshalb nochmals auf das Trennungsgebot zwischen Polizei und Geheimdiensten hin und ließ in den Beschluss noch den Satz schreiben: "Neue Eingriffsbefugnisse werden mit der Cyber-Sicherheitsstrategie nicht geschaffen." De Maizière sagte anschließend, alle Bedenken seien ausgeräumt.

Bei der FDP-Innenpolitikerin Gisela Piltz klingt das etwas anders. Es sei "notwendig, dass die Bundesregierung dem Parlament regelmäßig Bericht erstattet, wie in der praktischen Arbeit die rechtlichen und tatsächlichen Grenzen eingehalten werden", sagte sie der taz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • D
    Dirac

    Cyber Abwehrzentrum

    Abwehr des Cyber-Raumes

    schwarzes Rauschen

    gegen Kybernetiker

    1. April naht

  • M
    MacFontana

    Ich weis nicht ob jemand schonmal das Programm JohnDonym benutzt hat,

    dann den Test --- alles auf dem PC ist offen wie ein Scheunentor !!!!

    Sei denn er benutz ev. ein Anonymisierungs-Programm.

    Dann ein Schwenk, wie würde sich die Linke und ihre Bundesgenossen verhalten würden diese die Regierungsgewalt inne hätten ? Auch da ginge die Überwachung weiter da brauchen wir uns keine Illusionen zu machen.

    Dann geht das meiner Meinung nach auch so weiter, "der Trog bleibt, nur andere Schweine fressen dann daraus " ( Volksmund ).

    Wie jammer hier herum, fordern einen besseren Internet-Schutz gegen kriminelles Vorgehen und Abzocke im Netz vordem uns der Staat schützen soll, und und--

    ( was ist mit Attacken a la Stuxnet... ). Wir befinden uns leider immer auf einer Gradwanderung und wissen nicht wohin auf der Suche nach der Quadratur des Kreises in einer freiheitliches Gesellschaft.

     

    Ich plädiere für die strikte Einhaltung des Grundgesetzes und der Menschenrechte für die Bürgen das Netz zu privaten zwecken nutzen.

  • H
    hopfen

    "Schon zum 1. April soll es in Bonn die Arbeit aufnehmen"

     

    Einzig das Datum gibt Hoffnung^^

  • J
    JML

    So sicher, wie die Bundeswehr nie eine Angriffsarmee war, so sicher ist hier ein 'Abwehrzentrum' geplant.