Bundespolizei will Tattoos erlauben: Zugehackte OrdnungshüterInnen
Die Bundespolizei erwägt, künftig auch BewerberInnen mit sichtbaren Tätowierungen einzustellen. Damit ist es offiziell: Tattoos sind Mainstream.
Wer dringend Nachwuchs braucht, kann bei Details nicht wählerisch sein: Die Bundespolizei überlegt laut Medienberichten, ihre Bestimmungen über Tätowierungen zu lockern. Das meldet der Spiegel und bezieht sich dabei auf interne Informationen.
Bislang durften BewerberInnen keine Tattoos an Stellen tragen, die frei liegen könnten – wie Hals oder Unterarm. Da die Bundespolizei jedoch demnächst 3.000 neue Stellen zu besetzen hat, wird sie da wohl künftig ein Auge zudrücken.
Den Tattoofans beweist das, was sie schon lange befürchten: Farbe unter der Haut ist nicht mehr, was es mal war. Wenn sich bisher jemand ein Motiv an einer Stelle stechen ließ, die schwer zu bedecken ist, prophezeite die entsetzte Verwandtschaft, keine Bank, kein schickes Hotel würde einen damit je einstellen – und schon gar nicht die Polizei. Tat man es dennoch, dann war es ein berauschendes Gefühl: ein Abwenden vom Spießertum, ein für alle Mal. Das Tattoo war ein Vertrag, mit Tinte auf Haut verfasst: stay rebel, stay rude. Das war mal.
Tattoos sind Standard, sogar der faustgroße Schädel am Hals haut kaum noch jemanden aus den Latschen. Womit man dagegen durchaus noch schocken kann: mit der Entscheidung, zur Polizei zu gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!