Bundesnachrichtendienst: Jeder Zehnte kam von der SS
Der Auslandsspionagedienst der Bundesrepublik rekrutierte reihenweise NS- Kriegsverbrecher. Ihre Einstellung erfolgte mit Billigung der US-Geheimdienste.
BERLIN taz | Etwa jeder zehnte Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) war bis in die 1960er-Jahre ein früheres Mitglied der SS oder einer anderen NS-Verbrecherorganisation. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Danach hatte der Auslandsspionagedienst der Bundesrepublik 1960 2.450 Mitarbeiter. Wenigstens 200 von ihnen hatten während der Nazizeit bei der Gestapo, im Reichssicherheitshauptamt, beim SD oder der Geheimen Feldpolizei gearbeitet. Erst Mitte der 1960er-Jahre trennte sich der BND "wegen nachweisbarer Teilnahme an NS-Gewaltdelikten" von mehreren Dutzend dieser Personen. Das besorgte intern eine Organisationseinheit 85 beim BND. Die Öffentlichkeit wurde nicht informiert.
Manche der Täter waren an Massenerschießungen von Juden oder an der Verfolgung von Widerstandskämpfern beteiligt. Oft waren ihre Lebensläufe zuvor geschönt worden. Ihre Einstellung erfolgte mit Billigung der US-Geheimdienste - schließlich war ihr Arbeitsfeld der Kampf gegen die Sowjetunion und ihre Satellitenstaaten im Kalten Krieg.
Einige der BND-Mitarbeiter wurden laut FAZ entlassen, die meisten bekamen einen Auflösungsvertrag und eine Abfindung. Strafrechtlich kamen die meisten, möglicherweise sogar alle, ohne ein Verfahren davon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links