Bund will 40 Offshore-Windparks: Rückenwind für den Jobmarkt
Bis 2020 will die Bundesregierung 40 Windparks im Meer bauen lassen. Das soll reichlich neue Jobs schaffen. Geht es jetzt mit der Offshore-Windkraft richtig los?
Die Bundesregierung will einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. 40 Offshore-Windparks sollen in der Nord- und Ostsee entstehen. Das hat Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee angekündigt. Er verspricht sich davon 30.000 neue Arbeitsplätze. Am Mittwoch will der SPD-Minister den Raumordnungsplan dem Bundeskabinett vorlegen. Es ist die nächste Genehmigungsstufe im Rahmen des Vorhabens der Bundesregierung, bis zum Jahr 2030 bis zu 25.000 Megawatt über Offshore-Windkraft zu erzeugen.
Nach Angaben des Verkehrsministerums sollen 30 Anlagen in der Nord- und 10 in der Ostsee gebaut werden. 22 Windparks seien bereits für die Nordsee genehmigt worden, für acht weiter liegen die Anträge vor. Die 40 Offshore-Anlagen sollen innerhalb der nächsten zehn Jahre gebaut werden und zusammen eine Leistung von 12.000 Megawatt erbringen. Damit könnten laut Ministerium über zwölf Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden.
"Neu an der Verordnung ist, dass wir schon genau Räume festgelegt haben, wo die Parks entstehen können", sagte Ministeriumssprecherin Alexandra Dittmann der taz. Dies sei wichtig, um von Anfang an etwa Meeresumweltbelange zu berücksichtigen. "Wir haben sofort geguckt: Wie ist es mit der Seeschifffahrt? Wo verlaufen Ölleitungen?". Dies sei vor allem für die neuen, noch nicht genehmigten Windparks relevant. "Je schneller wir in der Planung sind, umso schneller können wir auch Ökostrom anbieten und umso schneller können wir uns auch von der Atomkraft verabschieden", so die Sprecherin.
Bereits seit Jahren sind Windparks in Planung, doch der Bau hatte sich immer wieder wegen technischer und finanzieller Probleme verschoben. Von den 22 bislang genehmigten Parks sind der Windpark Alpha Ventus 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum und "Bard Offshore 1" 90 Kilometer nordwestlich von Borkum am weitestens vorangeschritten. Das Testfeld Alpha Ventus wurde im August diesen Jahres in Betrieb genommen. Es ist der erste Windpark Deutschlands, der am Stromnetz ist. Beim Windpark Bard sollen in diesem September die Bauarbeiten beginnen.
"Wenn diese beiden Projeke tatsächlich laufen, wird eine große Hürde genommen sein", sagte Andre Böhling, Energieexperte der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Tiefensee schaffe nun mit seiner Verordnung schrittweise eine wichtige Planungssicherheit. Weitere offene Fragen, wie etwa der nach Eingriffen in das Ökosystem, seien "Probleme, die man in den Griff bekommen sollte".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten