: Bund peitscht Landesminister
■ Extratagung für Umweltminister, weil Bonn drängt
Magdeburg (taz) – Die Umweltminister des Bundes und der Länder müssen nachsitzen. Auf einer Sonderkonferenz am 17. Dezember in Berlin wollen sie sich erneut mit der von den Wirtschaftsministern angestrebten Beschleunigung von Genehmigungsverfahren beschäftigen. „Bis dahin soll eine Kommission Vorschläge erarbeiten, wo eine solche Deregulierung machbar ist und wo sie aus umweltpolitischer Sicht kontraproduktiv ist“, sagte Sachsen-Anhalts Umweltministerin Heidrun Heidecke nach der Konferenz der Umweltminister gestern in Magdeburg.
Die plötzliche Eile der LänderministerInnen hat einen Grund: Nach taz-Informationen aus dem Konferenzumfeld will das Bundeskabinett noch im Dezember über die Empfehlungen der sogenannten Schlichterkommission entscheiden. Nach den Vorschlägen der Kommission würden Industrieanlagen künftig erst genehmigt und gebaut, dann würde ihre Verträglichkeit für die Umwelt geprüft. Diese Beschleunigungsvorlage war auf der Konferenz nicht mehrheitsfähig, obwohl einige Länder und der Bund dafür sind. Nun soll in Berlin ein Kompromißpapier ausgehandelt werden.
Fest steht dagegen, daß ab dem Jahr 2000 Autos ohne geregelten Dreiwegekatalysator aus dem Verkehr gezogen werden sollen: Zuerst werden keine mehr neu zugelassen, anschließend werden nach und nach alle stillgelegt, die nicht nachgerüstet werden. Allerdings ist noch unklar, wie diese Regelung mit dem im Grundgesetz verankerten Schutz des Eigentums vereinbart wird.
Ein eigenes Naturschutzgesetz der Länder dürfte in der Schublade bleiben, nachdem der Bund angekündigt hat, nun ganz ernsthaft in einem dritten Anlauf das bestehende Gesetz zu novellieren. Eine von viele Umweltverbänden und -politikern geforderte Verbandsklage gegen Maßnahmen des Bundes werde es aber auch in diesem Gesetz nicht geben, kündigte der Bonner Umweltstaatssekretär, Erhard Jauck, an. Uwe Ahlert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen