Bund macht günstig Schulden: Null Prozent Zinsen für Deutschland
Minister Schäuble im Glück: Die Finanzagentur nimmt durch Staatsanleihen Milliarden am Kapitalmarkt ein – und muss dafür erstmals keine Zinsen zahlen.
FRANKFURT/MAIN afp | Gut für Knauser wie Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU): Deutschland muss für die längerfristige Schuldenaufnahme erstmals in der Geschichte keine Zinsen zahlen. Die Bundesrepublik gab am Mittwoch neue Staatsanleihen mit zweijähriger Laufzeit bei einer durchschnittlichen Rendite von 0,0 Prozent aus.
Dies teilte die Finanzagentur des Bundes in Frankfurt am Main mit. Insgesamt seien sogenannte Bundesschatzanweisungen im Volumen von 4,55 Milliarden Euro verkauft worden. Investoren hätten für Anleihen im Gesamtwert von 7,74 Milliarden Euro geboten.
Bereits zu Jahresanfang hatte die Bundesrepublik Anleihen mit einem Jahr Laufzeit bei einer Rendite nur knapp über der Nullmarke ausgegeben - und Titel mit sechs Monaten Laufzeit sogar mit einer negativen Rendite. Das heißt: Investoren mussten fürs Geldanlegen dem Bund sogar Geld zahlen.
Investoren sehen im Kauf deutscher Staatsanleihen in der Euro-Schuldenkrise eine sichere Geldanlage - und nehmen deswegen auch einen Verzicht auf Zinsen in Kauf. Lebensversicherungen oder Rentenkassen sind rechtlich dazu gezwungen, hohe Teile des Geldes ihrer Kunden in Staatsanleihen zu investieren.
Bundesrepublik mit bestem Ruf der Euro-Zone
Mit Staatsanleihen nehmen Staaten bei Geldgebern gegen eine Verzinsung Schulden auf, um ihre Haushalte zu finanzieren. In der Schuldenkrise wuchsen insbesondere bei südeuropäischen Ländern Zweifel, ob diese ihre Anleihen zurückzahlen können. Deutsche Staatsanleihen gelten hingegen als sicherer Hafen.
Die Finanzagentur des Bundes erklärte, das Ergebnis der Ausschreibung neuer Staatsanleihen sei "für den Bund als wirtschaftlich sehr gut zu bewerten". Die Rolle der Bundesrepublik als Schuldner mit dem besten Ruf unter den Staaten der Euro-Zone sei dadurch "eindrucksvoll unterstrichen" worden. Die Finanzagentur verwaltet für den Bund die Staatsschuld.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel