Bulgaren in Berlin: Die Odyssee geht weiter
Die ehemaligen Bewohner der Eisfabrik finden jetzt Unterschlupf in der Linken-Zentrale.
Die ehemaligen Bewohner der Eisfabrik kommen für eine Nacht im Karl-Liebknecht-Haus unter, der Zentrale der Linkspartei am Rosa-Luxemburg-Platz. Der Sprecher der Berliner Linken, Thomas Barthel, sagte, die Gruppe könne zunächst für eine Nacht bleiben. Allerdings sei das Gebäude am Wochenende wegen des Liebknecht-Luxemburg-Gedenkens mit Seminaren und Veranstaltungen belegt.
Die Nacht auf Freitag hatten die wohnungslosen Bulgaren in Räumen der Ver.di-Bundeszentrale verbracht – gleich neben der Eisfabrik, wo sie rund zwei Jahre lang unter prekären Bedingungen gelebt hatten. Nach einer Gerichtsentscheidung mussten sie die Ruine Ende Dezember verlassen, der Bezirk brachte sie vorübergehend in Hostels unter. Am Mittwoch endete die Unterstützung durch den Bezirk.
Ein Sprecher der Unterstützer sagte, sie seien im Karl-Liebknecht-Haus freundlich empfangen worden. Wie es die nächsten Tage weitergehe, sei noch unklar. „Es handelt sich um eine Notlage, die Menschen stehen auf der Straße.“
„So viel Leerstand“
Laut Ver.di-Sprecher Jan Jurczyk will sich die Gewerkschaft auch auf politischer Ebene für eine nachhaltige Lösung starkmachen, unter anderem durch die Einrichtung eines Runden Tisches. Zudem setze sie sich dafür ein, dass der Senat den Betroffenen Ausweichwohnungen zur Verfügung stelle. „Man sieht hier so viele Objekte, die aus Spekulationsgründen leerstehen oder weil der Senat damit Haushaltslöcher zu stopfen hofft“, so Jurczyk am Freitag gegenüber der taz. „Da fragt man sich schon, warum es nicht möglich ist, eine menschenwürdige Unterkunft bereitzustellen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel