Bürokratie in Kuba: Die Schlafende Schönheit
Seit über zwei Jahren steht in Camagüey ein teurer Marmorsockel. Die dazugehörige Statue aber musste eingelagert werden.
Für die spanische Originalversion bitte herunterscrollen! Si desea, puede consultar la versión original en español a continuación de esta traducción al alemán.
Jetzt nennen sie alle die Schlafende Schönheit. Dabei wissen wir gar nicht, wie sie schläft, ob horizontal oder vertikal. Aber wir wissen, dass sie an einem dunklen Ort schläft, vermutlich abgedeckt von einer Plane, um sie vor dem Staub zu beschützen … und vor dem Licht, weit weg von jenem Sockel, auf dem sie eigentlich stehen sollte, seit die Stadt Camagüey, 200 Meilen östlich von Havanna, ihren 500. Geburtstag feierte. Das war im Februar 2014, und seither ist niemand offiziell autorisiert, genau zu erklären, was da passiert war. Als ob davon etwas sehr wichtiges abhängen würde.
Die da schläft, ist die Statue einer griechischen Muse, in Bronze gegossen zum Andenken an Gertrudis Gómez de Avellanada, eine der Großen der lateinamerikanischen Dichtung, die in Camagüey geboren wurde und zufällig am gleichen Datum in Madrid starb, an dem ihre Heimatstadt ihren Jahrestag feiert.
Camagüey ist älter als New York, und weil man einen 500. Geburtstag nicht alle Tage feiert, hatte die Gemeinde beschlossen, neben anderen Feierlichkeiten 200 Meter vom Geburtshaus von Gertrudis entfernt ein Denkmal einzuweihen.
Den Dienstweg nicht eingehalten
Ein Sockel aus Marmor, auf dem sich dann die Statue der Muse aufrichten sollte, um die Camagüeyer daran zu erinnern, dass ein Teil dieser Erde absolut universell ist und eine Frau war, eine Feministin und frei.
Aus dem Projekt allerdings wurde nichts. Kurz vor der Einweihung erfuhren die lokalen Behörden, dass sie den Dienstweg verletzt hatten, weil sie vergessen hatten, eine nationale Behörde um Erlaubnis zu bitten, die jede einzelne Statue in Kuba genehmigen muss. Bis heute ist dieser Dienstweg nicht vollständig beschritten.
Dieser Text erschien in gekürzter Fassung am 15. Juli 2016 in der Sonderbeilage (
) zum zweiten taz Panter Workshop mit kubanischen Journalisten.Este articulo se publicó en una versión cortada el día 15 de Julio 2016 como parte de un suplemento especial (
) en occasión del segundo taller de la fundación taz Panter con periodistas cubanos.Die Schlafende Schönheit wird bewacht. Aber nicht durch eine militärische Ehrenwache, sondern durch Arbeiter. Und der Marmorsockel, auf dem sie eigentlich stehen sollte, ebenfalls, irgendwie.
Ersteres bestätigt das Büro des Stadtschreibers, der logischerweise mehr Interesse hat als irgendjemand anderes, dass die Statue auf den ihr zugedachten Platz wechselt.
Voller Mythen und Legenden
Zweiteres ist ein wohbegründeter Verdacht, und zwar deswegen: Als bekannt wurde, dass irgendjemand aus der Gegend beschlossen hatte, „künstlerisch“ auf die Absurdität einer Statue auf der einen und ihres Sockels auf der anderen Seite hinzuweisen, indem er einen Pantoffel auf den Sockel stellte, verschwand dieser Pantoffel genauso regelmäßig wieder.
Um das auszuprobieren, legte ich eines Abends einen Stein auf den Sockel – am nächsten Morgen war er verschwunden. Plötzlich hörten die Leute auch auf, da hinzupinkeln. Alles was sich nicht bewegt, ist in Kuba ein potentielles Urinal, es gibt keine öffentlichen Toiletten.
Es heißt, der Sockel habe rund 12.000 Dollar gekostet, weil er aus sehr feinem Material gemacht ist, aus dem besten Marmor aus dem Osten Kubas.
Wen all das überrascht, dem sei noch erzählt, dass im gleichen Jahr auch die silberne Haube des Santo Sepulcro geklaut wurde, ein historisches Stück voller Mythen und Legenden. Das haben nur sehr wenige mitbekommen: der Presse wurde verboten, darüber zu berichten, die Kirche bestellte eine Kopie in Mexiko, die ziemlich gut gemacht war – Ende der Geschichte.
Wenn sie die Diebe irgendwann einmal finden sollten, wird die Presse mit Sicherheit über den großen Erfolg der polizeilichen Ermittlungen berichten, und erst auf der zweiten Seite wird man erfahren, dass vor vielen Jahren eine Reliquie der camagüeyanischen Kultur gestohlen worden war.
Und genauso wird es mit der Schlafenden Schönheit passieren. Eines Tages werden sie sie auf ihren Sockel stellen, als wäre nichts geschehen, als wäre es überhaupt nicht peinlich, dass die Bürokratie sich in solch unschuldige Fragen einmischt wie das Aufstellen einer Statue zu Ehren einer Dichterin des 19. Jahrhunderts.
***
Versión original:
La Bella Durmiente: Secreto de Estado
Ahora le dicen la Bella Durmiente. No sabemos siquiera cómo duerme, si en posición horizontal o vertical, pero sabemos que duerme en un sitio oscuro, presumiblemente cubierta por un paño que la protege del polvo… y de la luz, bien alejada del pedestal donde debería estar despierta desde que la ciudad de Camagüey (200 millas al este de La Habana) cumplió sus 500 años.
Eso fue en febrero de 2014, y desde entonces nadie tiene autorización oficial para explicar exactamente qué pasó. Como si de ello dependiera el fin de algo muy sagrado.
La que duerme es la estatua de una musa griega, fundida en bronce en homenaje a Gertrudis Gómez de Avellaneda, una grande de la poesía hispanoamericana, que nació en Camagüey y murió en Madrid casualmente en la misma fecha en que se celebra el aniversario de su ciudad natal.
Camagüey tiene más años que Nueva York, y como 500 años no se cumplen todos los días, las autoridades del territorio decidieron celebrar un programa de festejos que incluía la inauguración de un monumento a 200 metros de la casa de Gertrudis. Un montículo de mármol sobre el cual se erigiría la estatua de la musa para recordar a los camagüeyanos que una parte de esta tierra es absolutamente universal, y fue mujer, romántica, feminista y libre.
Una fuente—…cercana a las fuentes que podrían argumentar mejor los hechos—, me confiesa que se trata de algo inaudito: “Al final esa otra estatua de ahí arriba (y señala al “Fisgón“, de la escultora Martha Jiménez) tampoco tuvo la autorización requerida e igual la pusieron, y no ha pasado nada, y allí la ves…“.
A la Bella Durmiente le hacen guardia. Pero no una guardia militar, sino guardia obrera. Y al pedestal de mármol donde debía estar, de alguna forma también. Lo primero es un hecho confirmado por uno de los trabajadores de la Oficina del Historiador de la Ciudad, quien lógicamente tiene más deseos que nadie de que acaben de poner la estatua en el lugar que le corresponde porque “yo no soy custodio ni un carajo…“
Y lo segundo es sospecha bien fundada. Verá por qué:
Luego de saberse que algún gracioso del área había decidido denunciar “artísticamente“ el absurdo de una estatua por un lado y su pedestal por otro, mediante la sugerente ubicación, noche tras noche, de una chancleta vieja sobre el pedestal, la chancleta repentinamente dejó de aparecer.
Para comprobarlo una noche pasé por el sitio y dejé encima algo inutilizable e irreciclable, un pedazo de ladrillo, y a la mañana siguiente ya no estaba allí.
De repente también la gente dejó de orinarse en el lugar…Porque todo lo que no se mueve en Cuba es, en potencia, un baño público a falta de baños públicos.
Dicen que el pedestal costó cerca de 12 mil dólares, porque es material fino, proveniente de la más famosa cantera de mármol en el oriente cubano.
Pero si este caso es de sorpresa, déjeme contarle que además, en ese mismo año se robaron en Camagüey la cubierta de plata del Santo Sepulcro, una pieza religiosa histórica repleta de mística y leyendas, y muy pocos se enteraron: a la prensa se le prohibió hablar del asunto. La iglesia mandó hacer en México una réplica bastante parecida, y fin del caso.
Si alguna vez logran capturar a los ladrones, diligentemente la prensa anunciará el éxito de la investigación policial, y solo en segundo plano, informará que años atrás habían robado una reliquia de la cultura camagüeyana.
Y lo mismo sucederá con la Bella Durmiente: un día la develarán sobre su pedestal como si no hubiese pasado nada, como si no hubiese bochorno alguno en que la burocracia afecte aun cuestiones tan inocentes como la instalación de una estatua en honor a una poetisa del siglo XIX.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!