Bürgermeisterwahl in London: Sadiq Khan setzt sich durch
Zum ersten Mal wird ein Muslim Bürgermeister von London. Labour-Politiker Sediq Khan wird mit 44 Prozent der Stimmen gewählt.
Seine Eltern sind pakistanische Immigranten, der Vater Amanullah war Busfahrer, die Mutter Sehrun war Näherin. Khan wuchs in einer Sozialbauwohnung auf und betonte im Wahlkampf, wie stolz er darauf sei. Er ist das fünfte von acht Kindern. Die Eltern ermöglichten der Tochter und den sieben Söhen das Studium. Sadiq Khan studierte Jura an der Universität Nord-London. Ursprünglich wollte er Zahnarzt werden, doch ein Lehrer legte ihm aufgrund seiner „argumentativen Persönlichkeit“ nahe, Jurist zu werden.
Nach seinem Universitätsabschluss arbeitete Khan als Anwalt mit Schwerpunkt auf Menschenrechte. Er vertrat häufig die Opfer gewaltsamer Polizeieinsätze. Seit 1994 ist er mit der Anwältin Saadiya Ahmed verheiratet, das Ehepaar hat zwei Töchter im Teenager-Alter.
Khan war drei Jahre lang Vorsitzender der Menschenrechtsorganisation Liberty, bis er 2005 im Londoner Wahlkreis Tooting ins Unterhaus gewählt wurde. Unter Gordon Brown wurde er 2008 Staatssekretär im Ministerium für Kommunalverwaltungen, ein Jahr später wechselte er ins Verkehrsministerium. Nach Labours Wahlniederlage 2010 machte Ed Miliband ihn zum Justizminister in seinem Schattenkabinett.
Polizei hörte Gespräche ab
Im Februar 2008 kam heraus, dass die Polizei Khans Gespräche mit dem später wegen Terrorismus verurteilten Babar Ahmad im Woodhill-Gefängnis von Milton Keynes abgehört hatte. Die von Innenminister Jack Straw daraufhin eingeleitete Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass die Abhöraktion legal war, weil sie von einem hochrangigen Polizeibeamten abgesegnet worden war. Eine zweite Untersuchung entschied dagegen später, dass das Abhören von Gesprächen zwischen Abgeordneten und ihren Wahlkreisbewohnern verboten gehöre.
Seit Khan für das Amt des Londoner Bürgermeisters kandidierte, musste er sich gegen Vorwürfe wehren, er habe Kontakte zu radikalen Islamisten. Sein Widersacher Goldsmith, ein Milliardärssohn, der die Eliteschule Eton besucht hatte, ließ vor wenigen Tagen einen Gastbeitrag über Khan in der Daily Mail mit dem Foto des zerstörten Linienbusses von den Terroranschlägen 2005 in London illustrieren.
Tatsächlich aber wurde Khan 2005 von der Zeitschrift Spectator wegen seiner deutlichen Worte gegen islamistischen Terror zum „Parlamentsneuling des Jahres“ ernannt. Darüber hinaus hat ihn der Imam der Moschee von Bradford mit einer Fatwa belegt, weil er sich 2013 für die gleichgeschlechtliche Ehe ausgesprochen hatte. Er sei nicht länger ein Muslim, erklärte der Imam.
Moderater Labour-Politiker
Die Kolumnistin Yasmin Alibhai-Brown ist anderer Meinung. Sie jubelte im Guardian, dass Khans Wahl ein Signal an Isis sende: „Wenn ein Muslim von Millionen Wählern als Bügermeister der großartigsten Stadt der Welt gewählt wird, wie können die Extremisten dann noch behaupten, dass wir Muslime hier keine Zukunft haben?“
Khan gehört dem moderaten Flügel der Labour Party an. Er hat zwar im vorigen Jahr Jeremy Corbyns Kandidatur für den Posten des Labour-Chefs unterstützt, stimmt aber mit dessen linker Politik nicht überein. Er will die Dinge aber anders machen als sein Tory-Vorgänger, der Exzentriker Boris Johnson, der London als Gelddruckerei für die Reichen betrachtete.
Khan verspricht 50.000 neue Wohnungen im Jahr, davon die Hälfte zu „erschwinglichen Mieten“, er will die Preise für den öffentlichen Nahverkehr für vier Jahre einfrieren und ist gegen die Erweiterung des Flughafens Heathrow, weil das die Londoner Luft noch mehr verpesten würde. Er verspricht, London grüner und sicherer zu machen. Das alles klang für Londons Wähler offenbar überzeugend genug.
Auf jeden Fall passt Khan zur „Global City“: 37 Prozent der Londoner sind im Ausland geboren, mehr als die Hälfte der Einwohner bezeichnet sich als „nichtweiße Briten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden