Bürgermeister beim Drogen-Konsum: Crowdfunding für Video erfolgreich
Das Newsportal „Gawker" hat die 200.000 Dollar für den Film, der Torontos Stadtvater beim Crack-Rauchen zeigt, zusammen. Die Anbieter des Clips fehlen.
Am Dienstag feierte Torontos Bürgermeister Rob Ford seinen 44. Geburtstag, aber so richtig gute Stimmung dürfte bei dem umstrittenen Stadtoberhaupt nicht aufgekommen sein angesichts der Affäre um ein Video, das ihn angeblich beim Rauchen von Crack Cocaine zeigt.
Das US-Online-Portal Gawker hatte eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um den Film, der sich noch in den Händen seiner Macher befinden soll, käuflich zu erwerben. Diese wollen nämlich 200.000 Dollar haben – Geld, das sie bräuchten, um nach der Video-Veröffentlichung Toronto zu verlassen und sich woanders eine neue Existenz aufzubauen. Tatsächlich kam am Montag das notwendige Geld zusammen.
Das Problem ist nur, dass der Kontakt zwischen Gawker und den Besitzern des Videos inzwischen wohl abgerissen ist. Nun kann es sein, dass die 200.000 Dollar an eine Drogeninitiative fließen werden und das Video niemals mehr das Licht der Öffentlichkeit erblicken wird.
Lange brauchte der Bürgermeister, bis er zu den Gerüchten über das Video öffentlich Stellung nahm. Der Videoskandal ging derweil durch die internationale Presse, und sorgte für Gespött in den US-Late-Night-Shows. Ford dementierte aber die Existenz des Films und bestritt, je Crack Cocaine konsumiert zu haben.
Allerdings entließ er im Zuge der Affäre erstmal seinen Büroleiter. Und am Montag reichten zwei Mitarbeiter seines Pressestabs ihre Kündigung ein.
Als er diese Personalie auf einer Pressekonferenz zu verkünden hatte, versuchte er Normalität zu suggerieren. Er kam aber nicht umhin, sich gleichzeitig für ausfällige Bemerkungen über diejenigen, die da gerade vor ihm saßen, zu entschuldigen. Am Sonntag hatte er in einer wöchentlichen Radioshow, die er und sein Bruder, der Ratsherr Doug Ford, selbst betreiben, Journalisten als einen „Haufen von Maden“ verunglimpft.
Verwickelt in einen Mord?
Dass Ford so heftig gegen die Medien wettert, hat sicherlich auch etwas damit zu tun, dass diese gerade sehr intensiv in seiner Familiengeschichte gegraben haben. Die kanadische Zeitung Globe and Mail veröffentlichte einen großen Artikel über angebliche Verstrickungen mehrerer Clanmitglieder in den lokalen Drogenhandel. So soll Doug Ford in den 80er Jahren ein umtriebiger Haschisch-Dealer gewesen sein. Einem weiteren Bruder warfen die Strafbehörden die Mitbeteiligung an einer Entführung im Drogenmilieu vor.
Inzwischen hat sich auch die Polizei in die Crack-Video-Affäre eingeschaltet. Sie hat einen Mitarbeiter von Ford vernommen. Der konkrete Anlass dazu blieb allerdings im Dunkeln, weshalb die Medien spekulierten, es könne sich um Fords Verwicklung in den Mord an dem 21-jährigen Anthony Smith handeln.
Auf einem Foto, das Gawker und andere Medien veröffentlicht hatten, ist er an der Seite eines angeheiterten Rob Ford zu sehen. Im März wurde Smith erschossen. In den Medien wird nun gar gerätselt, ob er nicht etwas mit dem Video zu tun gehabt haben könnte. Die Polizei dementierte aber inzwischen einen Zusammenhang zwischen der Befragung und dem Mordfall.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden