• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 3. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rumänischer Komiker über den Brexit

    „Briten und EU bleiben Sex Buddies“

    Radu Isac kam kurz vor dem Referendum auf die Insel, um dort als Stand-up-Comedian zu arbeiten. Inzwischen weiß er, welche Witze die Briten missverstehen könnten.  

    Perspektive von oben auf einen Grill: Darauf brutzeln zwei Würste und ein Spiegelei
    • 26. 9. 2018
    • Politik
    • Europa

    Labour-Parteitag in Großbritannien

    Premierminister im Wartestand

    Oppositionsführer Jeremy Corbyn sieht seine Partei kurz vor der Machtübernahme. Dahinter müssen Streitthemen wie Brexit zurückstehen.  Oliver Pohlisch

    Corbyn auf dem Labour Parteitag
    • 24. 9. 2018
    • Politik
    • Europa

    Streit in der britischen Labour-Partei

    Keine Festlegung zum Thema Brexit

    Zahlreiche Labour-Ortsverbände fordern ein zweites Referendum. Die Parteispitze um Jeremy Corbyn will sich alle Optionen offen halten.  Oliver Pohlisch

    Jeremy Corbyn schaut nach links, John McDonnell schaut nach rechts
    • 23. 9. 2018
    • Politik
    • Europa

    Britische EU-Anhänger machen mobil

    Labour wachrütteln

    Zum Auftakt des Labour-Parteitags fordert „People's Vote“ ein neues Brexit-Referendum. Die Kampagne will die Opposition auf ihre Seite holen.  Oliver Pohlisch

    ein Mann in Batman-Sakko macht ein Victory-Zeichen
    • 18. 6. 2018
    • Sport
    • Fußball

    Gruppe G: Tunesien – England

    Der Kopf an der richtigen Stelle

    England gewinnt 2:1 gegen Tunesien. Tottenham-Star Harry Kane hat am wenigsten Ballkontakte, macht aber beide Tore für England.  Oliver Pohlisch

    Mann in rotem Trikot rennt über den Rasen - Torschütze Harry Kane
    • 2. 9. 2016
    • Politik
    • Europa

    Machtwechsel bei den britischen Grünen

    Caroline Lucas ist wieder Parteichefin

    Bewährtes setzt sich durch: Die einzige Grünen-Abgeordnete im Unterhaus kehrt an die Spitze der Partei zurück. Immerhin im Tandem mit Jonathan Bartley.  Oliver Pohlisch

    Caroline Lucas im Porträt mit Mikro in der Hand
    • 25. 6. 2016
    • Sport
    • Fußball

    EMtaz: Achtelfinale Wales – Nordirland

    Nächstes Eigentor für die Briten

    Schöne Gesänge, schlechtes Spiel: Wales und Nordirland lieferten sich ein Duell auf Fußhöhe. Gewonnen hat Wales – durch ein Eigentor.  Oliver Pohlisch

    Gareth Bale und Aaron Ramsey feiern zusammen in einem Fußballstadion
    • 4. 5. 2016
    • Politik
    • Europa

    Bürgermeisterwahl in London

    Busfahrersohn vs. Elite-Uni-Absolvent

    Am Donnerstag wählt London einen neuen Bürgermeister. Nach acht Jahren Tories könnte wieder ein Labour-Mann gewinnen.  Oliver Pohlisch, Daniel Zylbersztajn

    Labour-Politiker Sadiq Khan schaut zu seinem konservativen Konkurrenten Zac Goldsmith
    • 6. 4. 2016
    • Gesellschaft Kultur Medien, S. 14
    • PDF

    Die Gesellschaftskritik

    Der Werbeschocker

    • 3. 3. 2016
    • Kultur
    • Netzkultur

    Soziologe über Frankreichs Retortenstädte

    „Das sind keine Fischreusen“

    Französische Großsiedlungen gelten als Orte des Abstiegs. Gegen Ghettoimage und Geschichtsamnesie twittert Renaud Epstein täglich eine Postkarte.  

    Blick aus der Luft auf die Hochhäuser der Großsiedlung Lochères
    • 3. 3. 2016
    • Kultur
    • Netzkultur

    Renaud Epstein sur les grands ensembles

    «Des sas plutôt que des nasses»

    En tweetant chaque jour une vieille carte postale de grand ensemble, Sociologue Renaud Epstein fait un travail de mémoire et invite à changer de regard sur ces quartiers.  

    Vue aerienne du grand ensemble de Lochères
    • 4. 2. 2016
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Falscher Bombenalarm an Pariser Schulen

    „Ihr werdet alle sterben“

    Nicht nur in Paris, sondern weltweit gehen massenhaft Bombendrohungen gegen Schulen ein. Dazu hat sich die Gruppe „Evacuation Squad“ bekannt.  Oliver Pohlisch

    rot-weißes Absperrband, dahitner ein Polizist mit Maschinengewehr, sichtbar ab unterhalb der Schulter.
    • 7. 10. 2015
    • Öko
    • Netzökonomie

    E-Reader-Verkauf gestoppt

    Kindle kommt nicht mehr gut

    Großbritanniens größte Buchhandelskette nimmt die digitalen Lesegeräte von Amazon aus den Ladenregalen. Und ersetzt sie durch – gedruckte Bücher.  Oliver Pohlisch

    Kindle, herausgezogen aus einem Regal voller Bücher
    • 23. 9. 2015
    • Gesellschaft
    • Medien

    Selbstorganisation von Flüchtlingen

    „Im Hotel bist Du nur ein Arschloch“

    Der Kampf der Flüchtlinge und städtische Proteste? In Rom geht das zusammen, sagt Valerio Muscella, Autor einer Webdoku über die Besetzung eines Kongresshotels.  

    Szene mit Menschen vor dem 4Stelle Hotel in Rom
    • 7. 5. 2015
    • Politik
    • Europa

    Wahlkampf in Großbritannien

    In Bristol backt Ukip lieber Kuchen

    So progressiv wie in Bristol West geht es im Königreich fast nirgends zu. Labour und Grüne versuchen, den Liberalen das Mandat streitig zu machen.  Oliver Pohlisch

    • 22. 4. 2015
    • Kultur
    • Künste

    Künstler über Elektroschrott

    „Das Gift bleibt auf einer Seite liegen“

    In Delhi recyceln Tausende elektronischen Müll. Raphael Perret thematisiert das in einer Installation. Ein Gespräch über Geräte als Fetisch und Kunst.  

    • 4. 3. 2015
    • Kultur
    • Musik

    Französisches Musik-Video

    Baby-Rapper, die mit Waffen fuchteln

    In ihrem Video werden Pistolen gezückt. Die Gruppe Sarcelleslite rappt gewaltverherrlichende Texte – sie sind kaum älter als 13 Jahre.  Oliver Pohlisch

    • 31. 10. 2014
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kuratorin über Clown-Terror

    „Stärker als Zombies“

    Die Clowns auf Frankreichs Straßen sind ein pubertäres Phänomen, sagt Inke Arns. Doch der böse Clown gehört seit Langem zur westlichen Kultur.  

    • 24. 10. 2014
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Neues Städtephänomen

    Ansichten böser Clowns

    Clowns, die im Stadtbild auftauchen: In Frankreich und den USA ist das ein verbreitetes Phänomen. Nicht wenigen machen die Rotnasen Angst.  Oliver Pohlisch

    • 21. 5. 2014
    • Kultur
    • Musik

    Neues Video von M.I.A.

    Die bewaffneten Arme der Göttin

    Pistolen aus dem 3D-Drucker sind nun auch im Pop angekommen: M.I.A. gibt sie in ihrem jüngsten Musikclip ein paar Teenagern in die Hände.  Oliver Pohlisch

  • weitere >

Oliver Pohlisch

taz.de-Redakteur
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln