Bürgerkrieg in Syrien: Dutzende Tote bei Luftangriff
Nach Angaben von Rettungskräften starben über 40 Menschen in der Stadt Maaret al-Numan. Die Region in der Provinz Idlib ist derzeit heftig umkämpft.
DAMASKUS afp/taz | Bei dem Luftangriff auf eine syrische Rebellenhochburg sind nach Angaben von Rettungskräften insgesamt 44 Menschen getötet worden. Unter den Opfern des Angriffs auf die Stadt Maaret al-Numan im Nordwesten des Landes waren den Angaben zufolge zahlreiche Kinder. Zuvor hatte ein Arzt von mindestens 20 Toten und 30 Vermissten gesprochen.
Kampfflugzeuge der syrischen Luftwaffe hatten die Stadt den ganzen Morgen überflogen. Die syrischen Rebellen hatten die strategisch wichtige Stadt Anfang des Monats erobert. Maaret al-Numan liegt zwischen Hama und Aleppo an der Autobahn, welche Damaskus mit der umkämpften Wirtschaftsmetropole im Norden des Landes verbindet. Über die Straße wird der militärische Nachschub der Regierungstruppen von Damaskus nach Aleppo transportiert.
In der Region, die zur Provinz Idlib gehört, finden derzeit zahlreiche Angriffe und Kämpfe statt. So berichten die lokalen Koordinationskomitees am 17. Oktober, dass in der Umgebung von Maaret al-Numan die Bäckereien in den Dörfern gezielt von der Luftwaffe beschossen worden seien.
In einem Anfang der Woche von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch veröffentlichten Bericht über den Einsatz von Streubomben durch die reguläre Armee heißt es, dass vor allem Ziele in Maaret al-Numan und entlang der Autobahn mit diesen von über 100 Staaten geächteten, heimtückischen Waffen beschossen wurde.
Am Samstag wird der Syrien-Sondergesandte Lakhdar Brahimi in Damaskus erwartet. Dort werde er sich mit Außenminister Walid al-Muallim treffen, sagte Außenamtssprecher Dschihad Makdissi am Donnerstag. Brahimi hatte in den Tagen zuvor bereits mehrere Nachbarländer Syriens besucht, um über einen Ausweg aus dem seit März 2011 anhaltenden Konflikt zu beraten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen