Bürgerinitiativen gegen Fluglärm: Flughafengegner fordern Baustopp
Bürgerinitiativen wollen ihren Protest gegen den drohenden Fluglärm bündeln. Das erste Treffen verlief anders als erwartet.
Rund 30 Bürgerinitiativen aus Berlin und dem südlichen Umland kämpfen seit September gegen die von der Deutschen Flugsicherung (DFS) veröffentlichen Abflug- und Landerouten für den Flughafen BBI. Sie fürchten alle dasselbe: Krach und eine Wertminderung ihrer Grundstücke, wenn der Airport 2012 öffnet. Trotzdem demonstrierte bislang meist jede Gruppe für sich. Ein gemeinsames Treffen sollte dies ändern. Rund 250 Teilnehmer waren dafür am Freitagabend nach Schloss Diedersdorf südlich von Berlin gekommen.
Geladen hatte der Bürgerverein Berlin-Brandenburg (BVBB), der sich schon seit Jahren gegen den Ausbau des Flughafens Schönefeld zum Großflughafen BBI engagiert. Man wolle verschiedene Standpunkte anhören und ein gemeinsames Ziel finden, sagte Kristian-Peter Stange, Sprecher des BVBB, vor der Veranstaltung der taz. Doch der Meinungsaustausch blieb aus: In seiner einstündigen Rede machte Ferdi Breidbach, Ehrenvorsitzender des BVBB, klar: Eine Diskussion um alternative Flugrouten wird es an diesem Abend nicht geben.
Denn der Verein hat sich ehrgeizigere Ziele gesetzt. "Der BBI darf in Schönefeld nicht in Betrieb gehen", so Breidbach. An diesem dicht besiedelten Ort einen Großflughafen zu errichten, sei unmenschlich, der Bau ein einziges "Pleiten-Pech-und-Pannen-Projekt". Es gebe nur eine Lösung: Man müsse zurück zu den Wurzeln, "nämlich zum Bau eines Flughafens in Sperenberg." Er rief dazu auf, sich dieser Forderung anzuschließen.
Die Vertreter der Berliner und Brandenburger Initiativen waren sichtlich irritiert über diesen Vorstoß. Ihnen ging es in ihrem Protest bisher nur darum, eine Änderung der Flurouten zu erwirken. "Aber die Ziele, die wir uns gesetzt hatten, lösen sich gerade in Schall und Rauch auf", sagte ein Besucher aus Lichtenrade. "Sollen wir jetzt für etwas Neues kämpfen?" Rainer Block, Gemeindevertreter aus Schönefeld, nannte die Verschiebung des Flughafens einen "utopischen Vorschlag". Auch Robert Nicolai, Sprecher der Bürgerinitiative Rangsdorf, zeigte sich skeptisch. "Die Forderung des BVBB ist in einem gehörigen Maße unwahrscheinlich", so Nicolai.
Der BVBB ließ sich nicht beirren. Immer wieder betonte Breidbach: Nur durch eine Verlagerung des Standorts ließe sich Fluglärm in der Region beseitigen. "Die Debatte um die Flugroute lenkt nur von der echten Problematik ab." Statt dem Protest eine gemeinsame Linie zu geben, fühlten sich viele Besucher vom BVBB überrumpelt. Ein Vertreter aus Blankenfelde mahnte zwar, "zusammenzuhalten und gemeinsam zu demonstrieren". Doch zu diesem Zeitpunkt waren viele Teilnehmer bereits gegangen.
"Ich hoffe, dass viele sich öffnen und wir gewaltige Dinge bewegen können", sagte BVBB-Vorsitzende Astrid Bothe nach der Veranstaltung. Der Verein plant am 29. Oktober ein Anschlusstreffen. Wie viele Bürgerinitiativen sich daran beteiligen werden, ist unklar. ALEXANDRA ROJKOV
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?