piwik no script img

Büdelsdorf zahlt!„Wir sind verpflichtet“

taz: Herr Bürgermeister, warum zahlt Büdelsdorf in den Entschädigungsfonds ein? Ihre Gemeinde hat doch keine Zwangsarbeiter beschäftigt.

Herbert Schütt: Eine private Eisengießerei hat hier 1.000 Zwangsarbeiter aus Osteuropa, Holland, Belgien und Frankreich beschäftigt. Der Betrieb existiert nicht mehr. Wir stoßen aber immer wieder auf Spuren der Zwangsarbeiter. Durch die Steuereinnahmen hat sicherlich auch die Gemeinde von ihnen profitiert. Wir sahen uns daher moralisch verpflichtet.

Der Deutsche Städtetag hält sich in Sachen Entschädigung bisher bedeckt. Er verweist auf den Bund als Rechtsnachfolger des Deutschen Reiches.

Wir verstehen vollkommen, dass der Deutsche Städtetag angesichts der desolaten Finanzlage fast aller deutschen Gemeinden diesen Rechtsstandpunkt einnimmt. Doch wir wollen nicht über Rechtsfragen streiten. Ab 1. Januar ist Büdelsdorf als Stadt anerkannt. Aus diesem Anlass schien es uns angemessen, das moralische Unrecht der Vergangenheit zumindest in ganz geringem Maße wiedergutzumachen.

Bund und Wirtschaft halten angestrengt nach Geldern für den Fonds Ausschau. Wie finanzieren Sie Ihren Beitrag?

Wir können nur eine symbolische Summe von 25.000 Mark zahlen. Da wir im Augenblick eine steigende Steuerentwicklung haben, können wir das Geld erübrigen.

Haben Sie Kontakt zu ehemaligen Zwangsarbeitern?

Wir sind nicht in der Lage, die Anschriften der noch lebenden Zwangsarbeiter herauszufinden und individuell zu entschädigen. Die alten Unterlagen liegen uns aber noch vor. Daher konnten wir in den letzten Jahren auch sehr vielen Zwangsarbeitern bescheinigen, dass sie hier im schleswig-holsteinischen Büdelsdorf waren.

Wann wird Ihre 10.000-Einwohner-Gemeinde die Zusage einlösen?

Wir klären gerade die technischen Fragen. Sobald uns die Stiftungsinitiative die Kontonummer nennt, überweisen wir den Betrag. Wir hoffen, dass weitere Firmen sich dem anschliessen.Interview: Nicole Maschler

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen