piwik no script img

Bücher im Gespräch

Benny Morris: „1948: Der erste arabisch-israelische Krieg“. Hentrich & Hentrich, Leipzig 2024, 646 Seiten, 32 Euro

Antizionismus gehört im Kulturbetrieb gerade zum guten Ton. Oft macht er blind für Antisemitismus. Mythen, Falschbehauptungen, einseitige Täter-Opfer-Konstruktionen – gegen all das hilft nur Wissen. Als einer der „Neuen Historiker“ hat Benny Morris das Standardwerk über die Gründung des Staates Israel vorgelegt: Vom Bürgerkrieg im britischen Mandatsgebiet 1947 über den Angriff arabischer Staaten auf Israel – ein unbedingt lesenswertes Buch, endlich auf Deutsch! Tania Martini

Hans-Gerd Koch (Hg.): „Kafkas Familie. Ein Fotoalbum“. Wagenbach, Berlin 2024, 208 Seiten, 38 Euro

Timon Karl Kaleyta: „Heilung“. Piper, München 2024, 208 Seiten, 22 Euro

Alexandra Schauer: „Mensch ohne Welt“. Suhrkamp Verlag, Berlin 2024, 704 Seiten, 34 Euro

Frank Bösch: „Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik“. C. H. Beck, München 2024, 622 Seiten, 32 Euro

Montserrat Roig: „Die Frauen vom Café Núria“. Deutsch von U. Bachhausen und K. Brandt. Kunstmann, München 2024, 219 S., 24 Euro

Ilona Hartmann: „Klarkommen“. Ullstein, Berlin 2024, 192 Seiten, 22 Euro

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen