piwik no script img

Budgetberatungen der Europäischen UnionEU-Gipfel wird zur Hängepartie

Eigentlich hatte Merkel am Wochenende vor, den Wiederaufbau der Corona-gepeinigten EU auf den Weg zu bringen. Stattdessen eskalierten die Konflikte.

Bisher erfolglos in Brüssel: Angela Merkel Foto: Francisco Seco/Pool/Reuters

Brüssel taz | Es sollte ein historischer EU-Gipfel werden. Mitten in der größten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg wollten Kanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und 25 weitere Staats- und Regierungschefs der EU den Startschuss für den „Wiederaufbau“ geben. Doch nach dreitägigen Beratungen in Brüssel zeichnete sich am Sonntag noch immer keine Einigung ab. Ein Treffen in großer Runde wurde mehrfach vertagt, die Chefs mussten nachsitzen.

Merkel, die als amtierende EU-Ratsvorsitzende für den Durchbruch sorgen sollte, schien überfordert. „Ob es zu einer Lösung kommt, kann ich nach wie vor nicht sagen“, erklärte die CDU-Politikerin am Sonntagmorgen. Ganz ähnlich hatte sie sich schon zu Beginn des Treffens am Freitag geäußert. Dazwischen lagen zweieinhalb Tage voller Streit, in denen das Ziel einer solidarischen EU immer mehr verblasste.

Als Gewinner stehen bisher nur die „Frugal Four“ da, die „geizigen“ vier EU-Länder Niederlande, Österreich, Dänemark, Schweden. Sie haben Merkel und Gipfelchef Charles Michel vor sich hergetrieben und das geplante 750 Milliarden Euro schwere Coronahilfsprogramm arg beschädigt.

Die erste Attacke kam schon am Freitagabend: Der niederländische Premier Mark Rutte bestand darauf, ein Vetorecht gegen EU-Hilfen an Krisenländer wie Italien oder Spanien zu erhalten. Das führte zum Eklat. Rutte solle aufhören, sich wie „die Polizei von Europa“ aufzuführen, schimpfte Bulgariens Regierungschef Bojko Borissow.

Eine Eskalation nach der anderen

Das Treffen wurde nach dem Abendessen abgebrochen, Gipfelchef Michel arbeitete einen Kompromiss aus. Darin ist zwar kein Vetorecht enthalten, aber eine „Super-Notbremse“: Bei Zweifeln an vereinbarten Reformen können ein oder mehrere Mitgliedstaaten den Ratschef einschalten und die Auszahlung von Finanzhilfen vorläufig stoppen.

Doch damit waren die „Frugal Four“, denen sich auch noch Finnland angeschlossen hat, nicht zufrieden. Sie forderten eine Kürzung bei den nicht rückzahlbaren Zuschüssen an Krisenländer – und bekamen prompt ihren Willen: Michel senkte die Zuschüsse von 500 Milliarden Euro auf 450 Milliarden ab.

Das war Rutte noch immer nicht genug. Bei einem Treffen mit Merkel und Macron forderte er am Samstagabend eine weitere Kürzung der Transferleistungen. Dies führte zum zweiten Eklat; „Mercron“ verließen nach dem laut Diplomaten „sehr harten Treffen“ gemeinsam den Saal. „Sie gingen schlecht gelaunt weg“, sagte Rutte hinterher. Von Schuldbewusstsein keine Spur.

Danach lief stundenlang nichts mehr in Brüssel. Denn kurz zuvor war noch ein weiterer Konflikt offen ausgebrochen: der Streit über die Frage, ob die Gewährung von EU-Geldern an die Rechtsstaatlichkeit gebunden werden soll. Ungarns Regierungschef Viktor Orbán hatte schon vor dem Gipfel mit einem Veto gedroht und ließ sich nicht umstimmen.

Es könnte noch lange dauern

Am Sonntag eskalierte auch dieser Konflikt. Orbán schimpfte, er könne sich nicht erklären, warum Rutte „mich oder Ungarn hasst“. Er habe dem Niederländer nichts getan und sei sogar breit, über den Rechtsstaat zu diskutieren – zur Not eine Woche lang. Spätestens da war klar, dass sich der Gipfel noch weiter in die Länge ziehen würde.

Ein vorzeitiger Abbruch wäre eine schwere Niederlage für Merkel, die als Ratsvorsitzende für Ergebnisse sorgen soll. Völlig ungewöhnlich wäre er jedoch auch nicht. Denn Budget­beratungen dauern in der EU immer besonders lang. Und so groß wie diesmal war der Finanztopf noch nie: Insgesamt geht es um fast zwei Billionen Euro.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Ein zig Millarden-Hilfspaket um jeden Preis ist genauso wenig erstrebsam wie eine EU um jeden Preis. Wenn Werte wie Rechtsstaatlichkeit unter den Tisch fallen (Ungarn, Polen) oder unvernünftige Wirtschaftspolitik und Korruption weiter geduldet werden (Italien), dann lieber kein Hilfspaket auf EU-Ebene. Dann muss eben jeder Staat selber zusehen, wie er auf den internationalen Finanzmärkten an Kredite kommt. Die "geizigen Vier" haben vollkommen recht, hier klare Kontrollen und Konditionen einzufordern.

    • @Tom Berger:

      Ok. Basierend auf ein paar Cliches über Südländer sollten wir an dem Ast sägen, auf dem wir sitzen. Extrem klug und vernünftig!

    • @Tom Berger:

      na ja - Italien ist am Ende. Das sollte man schon ernst nehmen. Es hat zwar alles falsch gemacht, was man falsch machen kann, aber die Italiener benötigen dennoch Hilfe. Allerdings kein Geld zum Versickern, da liegt das Problem.

  • 8G
    83191 (Profil gelöscht)

    Ohne Frau Merkel bauchmiezeln zu wollen, Aber hier merkt man den Unterschied bei Diplomaten.

    Der niederländische Kollege bringt persönliche Details nach außen (e.g. Fr. Merkel sei schlecht gelaunt), während unsere Bundeskanzlerin weder Ursache noch Name, sondern lediglich das (fehlende) Resultat beschreibt.

    Ersteres ist aus Diplomaten-Sicht unterste Schublade, da es der Start einer Eskalationsspirale ist. Siehe auch das sehr gute Feingefühl von D. Trump. Der Niederländische Kollege will halt den Gipfel auf jeden Fall sabotieren. Nach dieser Forderung kommt dann die nächste usw.

    Mal sehen wieviele Staaten in der EU Lust haben den Niederlanden bei der Erhöhung Ihrer Deiche zu helfen, wenn der Meeresspiegel nochmal 5-10m ansteigt. Good Luck with that one.

  • Ich denke, wenn die "Geizigen Vier" unbedingt Europa sprengen wollen, dann machen sie ihren Job gut. Manchmal denke ich, die überzeugten Europäer (Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Italien, Spanien, Belgien...) sollten einen eigenen Club gründen. Dann sollten die Niederländer und Österreicher schauen, wie sie als Zwergstaaten alleine klar kommen.

    • @Kartöfellchen:

      Italien können wir vergessen, wenn nicht schnell Hilfen ohne große Bevormundung zustande kommen. Dann gewinnt Salvini sicher dien nächste Wahl mit allen absehbaren Folgen.

      Wenn die EU nicht schnell beweist, dass sie tatsächlich so handel kann, wie es angeblich ihr Zweck ist, wird sie in 5 Jahren sehr klein sein. Und sie wird sich einem Block großer europäischer Staaten gegenüber sehen (GB, Italien, Frankreich, Spanien), der eine lockere Wirtschaftsunion bildet und sich gegen die Rest-EU abschottet. Wie viele kleine Staaten noch zu diesem Gebilde wechseln, wird man sehen.

      Für die Exportnationen in der EU wäre es jedenfalls eine wirtschaftliche Katastrophe.

    • @Kartöfellchen:

      Einen solchen Vorschlag - Europa der zwei Geschwindigkeiten - hat es in der Vergangenheit auch schon mehrfach gegeben.



      Angesichts des offen vorgetragenen Anspruchs auf "Nichteinhaltung des Rechtsstaatsgedankens" durch Ungarn, Polen etc. vielleicht nochmals ernsthaft darüber nachgedacht werden. Der Zwang zu "Einstimmigkeit" und die Rosinenpickerei diverser EU-Migliedsstaaten wird nicht zuletzt auch wegen Drohungen Orbans die EU zugrunde richten. Das Gleiche gilt für die Unmöglichkeit einer Vereinheitlichung im Interesse der - nicht vorhandenen - Steuergerechtigkeit.

    • @Kartöfellchen:

      Wenn die Europäer, die noch denken und rechnen können, ihre eigene Union gründen, dürfen die Deutschen die Rechnung für die anderen zahlen. Das würde unsere Beliebtheit in den Club Med-Staaten enorm steigern.