■ Buchtip: Die letzten Orte
Abchasien im Sommer 1994. Das Land hat sich soeben zur Freien Republik erklärt, es wird von einer Gruppe von Historikern des „Instituts für abchasische Sprache, Literatur und Geschichte“ regiert, die Zustände sind chaotisch.
Hierher verschlägt es einen Reporter, der gekommen ist, nach den Spuren der kaukasischen Schneemenschen zu forschen. Die Schneemenschen findet er vorerst nicht, dafür aber andere, bemerkenswerte Gestalten. Zum Beispiel Stanislas Jakoba, dessen Großvater erster Präsident Abchasiens war (während dessen früherer Unabhängigkeit) und im Jahre 1936 von seinem eigenen Polizeichef Berija vergiftet wurde.
Stanislas selbst verbrachte seine Kindheit in einem stacheldrahtumzäunten Gelände namens „Institut A“, wo sein Vater deutsche Barone chauffieren mußte. Die waren Mitglieder einer Forschergruppe, die Stalin im August 1945 nach Abchasien hatte transportieren lassen, um für ihn auch solche Bomben zu bauen, wie sie die Amerikaner gerade auf Hiroshima abgeworfen hatten.
Solche Leute trifft Alexander Smoltczyk auf seiner „Reise nach Abchasien“, weil er an der aktuellen Situation im Lande nicht weniger interessiert ist als an der Suche nach den Schneemenschen. Heraus kommt dabei ein vielseitiges Porträt der abchasischen Realität im Jahre eins der Unabhängigkeit – und einen echten Schneemenschen findet er zum Schluß auch noch.
Die „Reise nach Abchasien“ ist eine von fünfzehn Reportagen von Alexander Smoltczyk, die jetzt als Sammelband erschienen sind. Wer etwas über die anderen Reportagen wissen will von Neuköllner Edeka-Märkten bis zu serbischen Freilufttheatern möge sich das Buch kaufen. Es lohnt sich. Martin Hager
Alexander Smoltczyk: „Der Wald ohne Schatten. Auf der Suche nach letzten Orten dieser Welt“, Ch. Links Verlag, Berlin 1996, 204 S., 29,80 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen