piwik no script img

■ BuchtipDomlektüre

„...in der Dom-Umgebung, die vollgekotzt ist

mit Beton; ein Platz für

die Platzangst,

ein Terror der Öde,

des windigen Nichts;

kein Schäufelchen,

kein Museum: die

nächsten Archäologen

brauchen da nur Dynamit

– an dieser Stadt

ist nichts mehr zu

beschreiben, nur

abhauen hier –

so wären wir fertig und

könnten nun gehen,

aber

wir sind es nicht...“

Der neue literarische Führer „Der Kölner Dom“ versammelt nicht nur ehrerbietige Texte. Neben „kritischer Domliteratur“ der Gegenwart (siehe oben) ist auch solche aus dem 19. Jahrhundert aufgenommen. Damals sollte die aus der Frühen Neuzeit stammende Bauruine im Geiste des neuen deutschen Nationalismus endlich fertiggestellt werden.

Der Dom, so Heinrich Heine, ist ein „Riesenkerker“, in dem „die deutsche Vernunft verschmachten“ sollte. „Er ward nicht vollendet – und das ist gut“, schreibt er im Jahre 1843.

Der programmatische Titel des Gedichts „Er wird nicht vollendet“ hat sich allerdings als pures Wunschdenken erwiesen. 1880 weihte der neue deutsche Kaiser Wilhelm I. den Dom ein – 623 Jahre nach Baubeginn, aber nur neun Jahre nach der Reichsgründung. Martin Hager

Markus Klein (Hrsg.): „Der Kölner Dom. Ein literarischer Führer“. Insel Verlag 1998, 149 Seiten, 16,80 DM

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen