Buchenwald-Hacker: Spur führt nach Pirna
Nach dem Nazi-Angriff auf die Website der Gedenkstätte Buchenwald wurde ein Computer sichergestellt. Zwei Brüder sind im Visier, aber auch Dritte könnten den PC geknackt haben.
DRESDEN taz Die Spur des rechtsextremen Hackerangriffs auf die Homepage der Gedenkstätte KZ Buchenwald führt ins sächsische Pirna. Bereits am Mittwoch stellten Beamte des Bundeskriminalamtes den Computer eines Tatverdächtigen in dessen Wohnung sicher.
Zwei 28 und 31 Jahre alte Brüder konnten nach Abrechnungsdaten eines Telefonanbieters als mögliche Täter ermittelt werden. Beide bestreiten jedoch jede Beteiligung. Am Freitag dauerten die Ermittlungen und die Prüfung des Computers durch das BKA noch an.
Am 28. Juli war das Stiftungsportal der Gedenkstätte am Ettersberg bei Weimar auf eine Seite von Holocaust-Leugnern umgeleitet worden. Die Internet-Angreifer hinterließen Nazi-Symbole und Sätze wie "Brown is beautiful" und "Wir kommen wieder …" und zerstörten das virtuelle Totenbuch. Die Seite des KZ Mittelbau-Dora, wo im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeiter V-Raketen montieren mussten, wurde gelöscht. Bis heute sind die Seiten noch nicht vollständig wiederhergestellt.
Die verdächtigen Brüder aus Pirna befinden sich nach wie vor auf freiem Fuß. "Es gibt weder einen ausreichenden Haftgrund noch einen dringenden Tatverdacht", begründet das Hannes Grünseisen, Sprecher der Staatsanwaltschaft Erfurt. Derzeit kämen noch alle denkbaren Varianten in Frage, nämlich sowohl eine direkte Täterschaft als auch die Benutzung des Pirnaer Computers durch einen weiteren Hacker. "Wenn jemand die Buchenwald-Seite manipulieren kann, warum sollte der nicht auch einen x-beliebigen PC hacken?", fragt Grünseisen rhetorisch. Beinahe gewiss sei nur, dass der eigentliche Angriff vom sichergestellten Computer aus erfolgte. Bei einer Verurteilung wegen Computer-Sabotage drohten den Tätern eine Haftstrafe von bis zu drei Jahren. Auch in linken Kreisen der Region ist noch keine Vermutung aufgetaucht, um welche Tatverdächtigen es sich handeln könnte.
Erfolgreiche Hackerangriffe kamen bislang nur aus der linken Szene. "Und haben sie die jemals erwischt?", meint ironisch ein Insider hinsichtlich der Erfolgschancen, nunmehr die nazistischen Hacker zu ermitteln.
Die Attacke war von der Gedenkstättenstiftung als "ein in dieser Form noch nicht vorgekommener krimineller Angriff auf die Gedenkstättenarbeit" verurteilt worden. Der in Sachsen-Anhalt, wo die Gedenkstätte Dora liegt, agierende Verein "Miteinander" solidarisierte sich mit der Stiftung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin