Buch über Flüchtlingspolitik: Keimzellen einer radikalen Solidarität
In Asylsuchenden sehen viele nur eine Belastung. Doch sie fordern uns zur Demokratisierung auf, zeigt das Buch des Politologen Johannes Siegmund.

Auch wenn sie immer mehr politische Akteure in diesen Tagen zu Tätern erklären wollen, sind sie de facto Opfer – von Krieg und Rassismus oder auch den Folgen eines entfesselten Kapitalismus. So hatte auch Hannah Arendt, unmittelbar geprägt durch die Judenverfolgung im „Dritten Reich“, die politischen Flüchtlinge gesehen.
Dass die Denkerin jene, die Schutz und Hilfe in der Ferne suchen, auch zu „viktimisieren“ neigte, motiviert Johannes Siegmund in seinem Essay „Tausend Archen“ zu einer Neubetrachtung der Gruppe, eine, die gerade auch unser Selbstverständnis von Identität und Volk herausfordert. Denn der Flüchtling erweist sich bei ihm als eine reflexive Figur. Er „erzeugt Panik, weil er den Nationalstaat und damit die politische Grundordnung der modernen Welt infrage stellt“.
Ganz neu erscheint diese Beobachtung nicht, die im Buch anhand vieler Beispiele belegt wird und – in ungeahnter Zuspitzung – die alltäglichen Debatten bestimmt. Gleichwohl ruft die Perspektive des Autors auf die Flüchtlinge als aktivistische Subjekte eine positive Irritation hervor. Dazu lehnt er sich an den Philosophen Étienne Balibar an.
Proteste der Sans-Papiers in Frankreich
Dieser bewertete etwa die Bewegung der Sans-Papiers, also der Ankommenden ohne Ausweisdokumente, als eine Lehrstunde in Sachen Demokratie. Für Siegmund sind derlei Protestbekundungen der Einwanderer sogar ein revolutionärer Auftakt, für dessen Gelingen diverse Beispiele aus der Geschichte sprechen.
Johannes Siegmund:„Tausend Archen. Flucht als politische Handlung“. Wagenbach Verlag, Berlin 2024. 176 Seiten, 20 Euro
Etwa die Odyssee des Schiffs „Exodus 47“, mit dem 5.000 Jüdinnen und Juden zwei Jahre nach Kriegsende aus den europäischen Lagern nach Palästina aufbrachen, aber militärisch von der britischen Marine gestoppt wurden. Es folgte ein längerer Aufenthalt in Frankreich, bis die Passagiere letztlich zurück nach Deutschland transportiert wurden.
Obwohl sie scheiterten, haben sie durch ihren Widerstand, nicht von Bord gehen zu wollen, eine Öffentlichkeit erzeugt, die insbesondere die liberalen Rechtsstaaten massiv unter Druck setzte. Ähnliches sieht Siegmund in dem Marsch zahlreicher Flüchtlinge aus dem Nahen Osten im Jahr 2015, mündend in deren allbekannter Aufnahme in Deutschland.
Systemische Erneuerung bewirken
Indem sie Zeichen setzen, behaupten sie sich als politische Subjekte und bewirken, so die visionäre Wendung des Essays, bestenfalls eine systemische Erneuerung. Neben dem schlechten Zeugnis, das sie mit der Flucht ihrem Herkunftsland ausstellen, könnten sie ihre Ankunftsnation insbesondere zu einer Ausweitung demokratischer Strukturen beitragen.
Immer wieder wird in „Tausend Archen“ deutlich, dass der zivile Ungehorsam der zu uns Kommenden – vom Wegätzen der Fingerkuppel bis hin zu Streiks und Straßendemonstrationen – zu einer Stärkung von Netzwerken, mitunter von NGOs, Parteien und Ehrenämtler:innen, führt.
Er ist die Keimzelle für eine „radikale Solidarität“, für den Entwurf einer Zukunft ohne Grenzen: „So utopisch das klingen mag, Teile dieser Welt sind bereits zu finden. In den Netzwerken der Flüchtenden werden Wissen und Ressourcen geteilt, während solidarische Bewegungen an den Grenzen die Infrastrukturen des Überlebens bereitstellen.“
Angesichts des aktuellen Diskursklimas, in dem selbst linke Kräfte die Migration als Grund allen Übels auszumachen versuchen, mögen nur wenige das Gute, ja die Zeichen von Weltoffenheit und Zusammenhalt in den westlichen Gesellschaften wahrnehmen. Und doch ist es da, allen voran in längst transnational operierenden Organisationsformen. Exakt darauf den Fokus zu lenken dürfte sich lohnen, so die Hauptbotschaft dieses engagierten Essays, das zu keinem besseren Zeitpunkt hätte erscheinen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links