Buback-Prozess: "Keine schützende Hand über Becker"
Ist die RAF-Terroristin Verena Becker im Buback-Prozess vom Staat geschützt worden? Bundesanwalt Rainer Griesbaum weist diesen Verdacht zurück.
Rainer Griesbaum hat "keinerlei Hinweise", dass es eine "schützende Hand" über Ex-RAF-Mitglied Verena Becker gab. Niemand habe sie vor Strafverfolgung wegen des Mords an Generalbundesanwalt Siegfried Buback im April 1977 geschützt. Das sagte Bundesanwalt Griesbaum gestern im Verfahren gegen Becker vor dem Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart.
Griesbaum, der heute die Terror-Abteilung der Bundesanwaltschaft leitet, kennt das Verfahren schon lange. Er stieß 1982 als junger Jurist zur Bundesanwaltschaft und musste gleich die Anklage gegen Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt vorbereiten. Die beiden RAF-Kader galten damals als Rädelsführer des RAF-Kommandos, das Buback erschoss.
Wegen dieser Rolle wurde er jetzt auch vom OLG als Zeuge gehört und wies jede sachfremde Einflussnahme auf das Verfahren zurück. "Mir hat damals niemand gesagt, wo ich die Finger weglassen soll."
Voll informiert war Griesbaum aber auch nicht. Eine Aussage, die Verena Becker Ende 1980 beim Verfassungsschutz machte, wurde damals den meisten Mitarbeitern der Bundesanwaltschaft vorenthalten. Becker bezeichnete darin Ex-RAF-Mitglied Stefan Wisniewski als den Todesschützen. Diese Aussage wurde erst im April 2007 durch einen Bericht im Spiegel bekannt.
Das OLG kämpft bis heute erfolglos darum, die entsprechende Verfassungsschutzakte ins Verfahren einführen zu können. Doch das Innenministerium will die Sperrung der Berichte nicht aufheben. Demnächst muss die Bundesregierung darüber entscheiden.
Buback-Sohn glaubt, Becker sei vom Staat geschützt worden
Griesbaum sagte gestern: "Ich gehe weiter davon aus, dass der Anschlag von Christian Klar, Knut Folkerts und Günter Sonnenberg ausgeführt wurde." Verena Becker soll, so die Anklage, die Tat als Mittäterin unterstützt haben, etwa indem sie Bekennerschreiben verschickte und die Gruppe entsprechend anstachelte. Michael Buback, der Sohn des Opfers, hält dagegen Verena Becker für die Todesschützin. Sie werde vermutlich vom Staat gedeckt, weil sie schon zur Tatzeit mit dem Verfassungsschutz zusammenarbeitete.
Griesbaum versuchte, Buback und das Gericht zu beruhigen. Er habe beim Bundesamt für Verfassungsschutz nachgefragt: "Es gab bis zur Einstellung des Verfahrens gegen Becker im März 1980 keine Zusammenarbeit mit ihr." Die bekannt gewordenen Kontakte Beckers mit dem Geheimdienst fanden später statt.
Jüngst hatte jedoch der Buchautor Wolfgang Kraushaar eine Verbindung Beckers mit dem Berliner Landesamt für Verfassungsschutz nahegelegt. Danach wurde Griesbaum ebenfalls gefragt, doch nach seinen Angaben liegen auch in Berlin keine Informationen vor, dass Becker schon in den 1970er Jahren kooperiert habe.
Bubacks Anwalt Ulrich Endres hakte jedoch nach: "Ist es möglich, dass Ihnen der Verfassungsschutz zum Schutz seiner Quelle falsche Auskünfte gibt?" Da unterbrach der Vorsitzende Richter Hermann Wieland die Befragung, die Diskussion über den Verfassungsschutz sei erst in einigen Wochen dran.
Griesbaum: Mord an Buback nicht von Baader und Ensslin initiiert
Griesbaum sollte gestern vor allem aus dem Prozess gegen Klar und Mohnhaupt im Jahr 1984 berichten. Damals ging es auch um die Frage, ob die Erschießung von Siegfried Buback auf Drängen der in Stammheim inhaftierten RAF-Führung um Andreas Baader und Gudrun Ensslin erfolgte.
Die bereits verurteilten Knut Folkerts, Günther Sonnenberg und Adelheid Schulz widersprachen damals vehement. Die Gruppe draußen sei schon selbst entschlossen gewesen, Buback zu ermorden. "Das fanden alle Gruppenmitglieder ohne Widersprüche und Meinungsverschiedenheiten notwendig", habe Sonnenberg damals gesagt, so die Erinnerung von Griesbaum.
Der Prozess wird noch Monate fortdauern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand