Buback-Mord: Verena Becker als "Mittäterin" angeklagt
Der Ex-RAF-Terroristin Verena Becker kam eine "maßgebliche Rolle" beim Buback-Mord zu, heißt es aus Karlsruhe. Doch für eine unmittelbare Tatbeteiligung fehlen Anhaltspunkte.

KARLSRUHE apn/ddp | Die frühere RAF-Terroristin Verena Becker hat nach Auffassung der Bundesanwaltschaft eine "maßgebliche Rolle" bei der Ermordung von Generalbundesanwalt Siegfried Buback und seiner beiden Begleiter im Jahr 1977 eingenommen. Sie sei daher als "Mittäterin" anzusehen, heißt es in der am Mittwoch in Karlsruhe veröffentlichten Anklage gegen die heute 57-jährige Becker.
"Sie soll maßgeblich an der Entscheidung für den Mordanschlag, an dessen Planung und Vorbereitung sowie der Verbreitung der Selbstbezichtigungsschreiben mitgewirkt haben", heißt es in der Anklage, die bereits am 8. April vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart erhoben und nunmehr zugestellt wurde. Der Verdacht ihrer mittäterschaftlichen Beteiligung an dem Attentat habe sich durch die erst vor Kurzem abgeschlossenen Ermittlungen "weiter verdichtet". Becker war am 27. August 2009 in Berlin festgenommen worden.
Eine Kammer des Gerichtes hatte im Dezember die Entlassung der 57-Jährigen aus der Untersuchungshaft veranlasst, weil die Richter nur den Vorwurf der Beihilfe sehen. Auf Beihilfe steht eine deutlich geringere Strafe.
Becker hat vor dem Attentat 1977 möglicherweise den Tatort in Karlsruhe ausgekundschaftet. Die heute 57-Jährige habe sich an der Ausspähung durch zwei andere RAF-Mitglieder beteiligt, teilte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mit. Die Behörde veröffentlichte am Mittwoch Einzelheiten aus der Anklageschrift.
Die heute 57-Jährige soll sich demnach bei den Tatplanungen vehement für das Attentat eingesetzt haben. Konkret geht es um Vorbereitungen im November 1976 im Harz und zum Jahreswechsel 1976/1977 in Holland. Nach den Ermittlungen der Bundesanwälte wirkte Becker zudem auch maßgeblich an der Versendung von Bekennerschreiben mit.
Ihre DNA-Spuren wurden an zwei Briefen gefunden. Die Karlsruher Behörde sieht aber nach wie vor keine hinreichenden Anhaltspunkte dafür, dass Becker auf dem Tatmotorrad saß. Bei dem Anschlag am 7. April 1977 starben Buback und seine beiden Begleiter Georg Wurster und Wolfgang Göbel. Wer genau die Schüsse in der Karlsruher Innenstadt abgab, ist bis heute nicht geklärt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden