Britischer Strompreisprotest: Gasrechnung geht in Flammen auf
Unbezahlbare Energie: Zur traditionellen „Bonfire Night“ verbrennen linke Protestgruppen in London hohe Strom- und Gasrechnungen am Parlament.
LONDON taz | „Schießpulver, Verrat und Verschwörung sollten nie vergessen werden“, heißt es im englischen Volksmund zum Gedenken an Guy Fawkes (1570–1606), der militante Katholik, der einst das Parlament in Westminster in die Luft jagen wollte. Fawkes wurde am 5. November 1605 ertappt und hingerichtet.
Seither werden überall im Vereinigten Königreich jedes Jahr am 5. November Scheiterhaufen angezündet, auf denen oft eine Guy-Fawkes-Figur verbrannt wurde, früher auch Figuren anderer katholischer Persönlichkeiten. Inzwischen ist Guy-Fawkes-Night eher ein herbstliches Feuerwerksfest, mit Halloween vermischt.
Hätte da nicht im Jahre 1982 David Lloyd den Roman Alan Moores „V für Vendetta“ illustriert, in dem die anarchistische Hauptfigur eine Guy-Fawkes-Maske trägt. Diese Maske ist heute als Symbol der Occupy- und Anonymous-Bewegungen weltberühmt. Kein besserer Anlass also als der 5. November, um den Occupy-Protest zu seinen Ursprüngen zurückzuführen.
Ein im Juni entstandenes Konsortium von Protestgruppen gegen die Sparpolitik der Regierung zündete also am Dienstagabend auf der Westminster Bridge, die über die Themse zum Parlamentsgebäude führt, ein „Austerity Bonfire“. Statt Katholiken aufs Feuer zu stecken, sangen die Demonstranten, dass sie die Konservativen obendrauf und die Liberaldemokraten darunter legen wollen.
Rentner in Armut
Das war aber nicht offizielles Ziel der Veranstaltung. „Ziel ist es“, so sagte Koordinatorin, Jacqueline Howard, „auf dem Feuer die Strom- und Gasrechnungen zu verbrennen, die Rentner in Armut stürzen“.
Labours Jeremy Corbyn, zusammen mit Caroline Lucas von den Grünen einer der wenigen anwesenden Abgeordneten, sagte vor 500 Demonstranten und einem flackernden Feuer, es ginge darum, dass die Strom- und Gasnetze einst vom Volk geschaffen wurden. Die Rentnerin Ruth London forderte Großbritannien auf, dem Hamburger Modell „Unser Netz“ zu folgen.
Im Oktober errechnete die Gruppe „Energy Bill Revolution“, dass nirgends in Europas außer Estland die Energieversorgung für so viele Leute unbezahlbar sei wie in Großbritannien. „Wir wollen uns deshalb symbolisch aufwärmen“, so Howard. Die hohen britischen Strompreise sind ein Politikum: Labour verspricht, sie im Falle eines Wahlsieges 2015 einzufrieren. Die Regierung tut das als Populismus ab. Aber das Thema zündet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“