Britische Kultur: Museen lieben Wikipedia
Eine Werbeaktion der britischen Museen freut Wikipedia-Nutzer. Innerhalb eines Monats sollen so viele Kunstschätze wie möglich für das Lexikon digitalisiert werden - durch Freiwillige.
BERLIN taz | Wenn es nach einem neuen Wikipedia-Projekt geht, dann wird in wenigen Monaten der Bestand digitalisierter Kunstwerke und Naturbilder in dem Online-Lexikon deutlich zunehmen. Denn im Februar startet in Großbritanien das Projekt "Britain Loves Wikipedia" (BLW).
Freiwillige sollen in 20 großen und kleinen Museen des Landes Kunstschätze dokumentieren und digitalisieren. Dabei öffnen Häuser wie das Royal Air Force Museum in London oder das Manchester Museum in Greater Manchester ihre Räume für Wikipedia-Fotografen. Oft dürfen sie sogar mit Blitz und Stativ arbeiten - was sonst rigoros verboten ist.
Das Projekt scheint eine Reaktion auf den Streit zwischen der National Portrait Gallery (NPG) und Wikipedia aus dem vergangenen Sommer zu sein. Die NPG drohte den Verantwortlichen des Online-Lexikons rechtliche Schritte an, nachdem ein Wikipedia-Nutzer hochauflösende Bilder der Sammlung ins Netz gestellt hatte, ohne vorher eine Genehmigung einzuholen. Der Streit ist noch ungelöst, doch NPG und Wikipedia reden wieder miteinander, um sich gütlich zu einigen.
Die Initiatoren des BLW-Projekts sehen die Aktion auch als Event und natürlich als Werbung für die Museen. So sind an verschiedenen Tagen kostenlose Touren durch die Museen oder der ein oder andere Wikipedia-Kaffeeklatsch geplant. "Ziel ist es, die Anzahl der Bilder zu erhöhen, mit denen sich Wikipedia-Artikel illustrieren lassen. Außerdem wollen wir zur Erstellung neuer Artikel inspirieren", heißt es in der Projektbeschreibung.
Das Projekt "Britain Loves Wikipedia" läuft den ganzen Februar. Die Wikipedia-Freiwilligen können übrigens auch außerhalb der geplanten Events einfach ganz privat in eines der beteiligten Museen gehen und fotografieren. Die Bilder sollten dann nur in der zentralen Mediendatenbank der Wikipedia, der Wikimedia Commons, hochgeladen und gespeichert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?