Briefträger in Dänemark: Wenn der Postmann einmal klingelt
Die dänische Post muss massiv sparen. Und weil kaum noch Briefe geschrieben werden, kommt der Briefträger nur noch einmal wöchentlich.
Blütenblättern ähnlich würden die Orte in fünf Zonen aufgeteilt, erläutert Peter Kjaer Jensen, Chef von PostNord Dänemark. „In einem der Blütenblätter kommt die Briefpost am Montag, im nächsten am Dienstag und so weiter bis Freitag.“ Dieses „Blumenmodell“ sei die einzige Möglichkeit, um überhaupt noch im ganzen Land regelmäßig Post austragen zu können.
Der geschrumpfte Briefzustelldienst ist Teil eines Sparprogramms, in dessen Rahmen in den kommenden zwei bis drei Jahren auch bis zu 4.000 der jetzt 10.000 Arbeitsplätze verschwinden sollen. PostNord Dänemark ist Teil eines 2009 aus der schwedischen und der dänischen Post gegründeten staatlichen Logistikkonzerns, an dem Stockholm 60 und Kopenhagen 40 Prozent der Anteile gehören. Der dänische Teil schreibt seit Jahren rote Zahlen und braucht eine Kapitalspritze von umgerechnet rund 400 Millionen Euro. In beiden Ländern werden die SteuerzahlerInnen in den kommenden Jahren mit Millionenforderungen rechnen müssen.
Dass gerade bei der dänischen Post, und hier insbesondere bei der Briefpost, die Bilanz nicht mehr aufgeht, hat einen klaren Grund: In keinem europäischen Land ist die Digitalisierung so weit fortgeschritten. Seit 2014 müssen alle DänInnen ein elektronisches Postfach haben, in dem ihre Behördenpost landet.
Gesetzlich geregelt: In Deutschland ist die werktägliche Postzustellung per Gesetz vorgeschrieben. 80 Prozent aller Briefe müssen am Werktag nach Einwurf ausgeliefert werden, 95 Prozent zwei Tage nach Einwurf.
Qualitätscheck: Laut Post-AG werden sogar 95 Prozent der Briefe am Werktag nach Einwurf ausgeliefert. Bis 2004 überprüfte die Bundesnetzagentur diese Auslieferungsquote. Auf Verlangen des Bundesrechnungshofs wurde dies jedoch eingestellt: zu teuer. Seitdem gibt die Post die Überprüfung selbst in Auftrag. Und das, obwohl die EU-Postrichtlinie seit 2010 unabhängige, behördliche Qualitätsmessungen vorsieht. Das deutsche Postgesetz wurde allerdings nie angepasst. (mgr
Von dieser Verpflichtung befreit werden kann nur, wer eine Funktionsbehinderung oder keinen Zugang zu einem Computer mit Internetanschluss hat. Und weil die Online-Post auch billiger für Unternehmen ist, bestrafen viele die KundInnen, die nicht auf eine Papierrechnung verzichten wollen, mit saftigen Gebühren. So ist das Briefaufkommen seit 2000 um insgesamt 90 Prozent geschrumpft.
Mit dem Wegfall des täglichen Briefzustelldiensts werden die Briefträger weder Reklame noch Zeitungen zustellen. Die Möglichkeit, einen Brief einen Tag nach Versand zustellen zu lassen, bleibt jedoch bestehen. Dieser Eilbrief kostet nun umgerechnet 3,60 Euro. Ausgeteilt wird er dann zusammen mit der Paketpost: Bei dieser lohnt trotz der privaten Konkurrenz die Postmenge beim Staatskonzern noch für tägliche Zustellrunden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder