Brexit-Verhandler der EU: Ein gefährlicher Europäer
Er ist ein harter Verhandlungspartner für die Briten: Michel Barnier, der frühere EU-Binnenmarktkommissar und Finanzexperte.
Die britische Presse hat ihn einmal den „gefährlichsten Mann Europas“ genannt. Das war zu der Zeit, als Michel Barnier noch Binnenmarktkommissar der EU war – und das nach dem Lehman-Crash angeschlagene Finanzsystem auf Vordermann brachte. Barnier machte seinen Job so gut, dass auch die City of London gut damit leben konnte.
Heute hingegen könnte er wirklich gefährlich werden – jedenfalls für jene in London, die den Brexit um jeden Preis und auf Kosten der Europäer wollen. Denn als EU-Chefunterhändler für den Brexit kann der 66-jährige Franzose den Briten das Leben schwer machen. Auch wenn er es eigentlich nicht will.
„Ich habe Premierministerin Theresa May zu einer Bergwanderung eingeladen“, sagte der passionierte Bergsteiger aus der Haute-Savoie augenzwinkernd. „Es gibt Höhen und Tiefen, man muss sich jeden Schritt genau überlegen und Unfälle vermeiden.“ Doch am Ende, so gibt er sich sicher, werde ein „herzliches Einverständnis“ stehen.
Seine Privatisierungspolitik stand in der Kritik
Allerdings hat sich auch Barnier schon Fehltritte geleistet. Besonders schmerzlich war für ihn der Streit um die Privatisierung von Wasserwerken im Jahr 2014. In Deutschland wurde er deshalb verdächtigt, einen Ausverkauf kommunaler Wasserwerke zugunsten französischer Konzerne zu betreiben. Das hat ihn getroffen. Denn Barnier liegt die deutsch-französische Zusammenarbeit am Herzen.
Bei der Wasser-Privatisierung machte er einen Rückzieher. So dürfte er auch zufrieden sein, dass eine Deutsche, die Handelsexpertin Sabine Weyand, zu seiner Stellvertreterin beim Brexit ernannt wurde.
Ein Generalist war Barnier schon immer. Der Vater dreier Kinder ist keiner dieser besserwisserischen Superhirne der Pariser Eliteschule ENA. Er hat nur einen einfachen Universitätsabschluss, was ihn nicht daran hinderte, schon mit 22 Jahren in die Politik zu gehen.
Barnier war Europaminister in Paris, wechselte als Regionalkommissar nach Brüssel, ging wieder zurück nach Paris, wo er Außenminister wurde – und dann wieder nach Brüssel, um den Binnenmarkt zu übernehmen. Zwischendurch organisierte er auch noch die Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“