Bremer Zukunftskommission: Jugendliche vergessen
Der Bremer Zukunftsrat überlegt sich, wie Bremen künftig zusätzliches Geld ausgeben will. Junge Menschen seien dabei nicht bedacht worden, kritisiert der Jugendring.
Der Senat nämlich hat mit seiner seit acht Monaten laufenden Kommission „Zukunft Bremen 2035“ aus Sicht des Bremer Jugendrings eines vergessen: junge Leute ausreichend einzubinden. Und das, obwohl einige Kommissionsmitglieder von der Zukunft rein mathematisch-biologisch doch deutlich weniger haben werden als junge Leute.
Um diesem Missverhältnis zu begegnen, hat der Jugendring nun eine Online-Plattform auf seiner Website eingerichtet, auf der junge Leute noch bis Ende Mai Vorschläge machen, abstimmen, und diskutieren können. Die beliebtesten Ideen sollen Mitte Juni Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) übergeben werden.
Weil Bremen ab 2020 dank neu geordneter Bund-Länder-Finanzen jährlich 400 Millionen Euro mehr haben wird, hatte Sieling die Zukunftskommission angeschoben – „damit wir wieder über Visionen reden“, hatte er zu Beginn gesagt. Man wolle sich „mit der gesamten Gesellschaft“ beraten.
In der Zukunftskommission saßen dann die altbekannten SenatorInnen und Bremerhavens Bürgermeister Melf Grantz (SPD). Und im Zukunftsrat bringen sich andere Akteur*innen ein: Bremer Köpfe aus Wirtschaft, Verwaltung, Umwelt- und Sozialverbänden und Gewerkschaften. Die offizielle Website nennt 17 Männer, sechs Frauen, alle nicht mehr ganz jugendlich.
Arabella Walter, Bremer Jugendring
Auf mehreren Klausuren, Diskussionen und Anhörungen von externen Expert*innen wurde der partizipative Charakter des Prozesses gelobt, aber Teilnehmer übten auch Kritik. Da sind auch die Einwände des Jugendrings zu verbuchen, der immerhin selbst im Zukunftsrat vertreten ist. Genau das ist jedoch ein Kritikpunkt: Aus Sicht des Jugendrings hätte der Senat mehr Vertreter*innen von Jugendverbänden und -hilfe und nicht zuletzt Jugendliche selbst einbinden müssen.
„Die Beteiligung von Jugendlichen wurde am Anfang strukturell nicht mitgedacht“, sagt Arabella Walter vom Jugendring. „Es gab zwar mehrstündige Hearings von Jugendlichen, aber es war vollkommen unklar, zu welchen Ergebnissen die geführt haben.“ Die Hearings seien in der Methodik undurchsichtig und anspruchsvoll gewesen. „Mehrstündige Gremien motivieren nicht gerade Jugendliche aus allen Gesellschaftsschichten, sich zu beteiligen.“ Und viele, die dort mitgemacht hätten, seien ohnehin schon politisch engagiert gewesen.
„Mit der digitalen Plattform wollen wir die Jugendlichen erreichen, die bislang noch nicht gehört wurden“, sagt Walter. „Jugendliche wollen keine Bauprojekte, die das Image der Stadt nach vorne bringen, sondern Orte der Begegnung zwischen den Stadtteilen, Sportangebote, Freiräume ohne Erwachsene und eine gute Schulausstattung.“ Diese Themen seien nur am Rande vertreten.
Der Senat sieht keinen Nachholbedarf: „Die Fachhearings haben prima funktioniert“, sagt Christian Bruns, Leiter der Kommission. „Ein Zukunftsprozess ohne junge Menschen ist Blödsinn“, aber er sei auch nicht nur für sie. Selbstverständlich unterstütze der Senat die digitale Plattform und werde die Vorschläge in Empfang nehmen und als Forderungen im Endergebnis des Zukunftsprozesses aufnehmen. Die Ergebnisse will der Senat im Herbst präsentieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär