Bremer Mahnmal für „Arisierungs“-Profite: Vom Crowdfunding zum offenen Wettbewerb
Die taz sucht Ideen und Entwürfe für ein „Arisierungs“-Denkmal an der Weser. Auf dem Gelände will auch die Firma Kühne+Nagel bauen, die einst jüdischen Besitz „verwertete“.

Mit 2.000 Euro pro Quadratmeter bietet die taz der Stadt Bremen nun mehr als das Doppelte dessen, was Kühne+Nagel pro Quadratmeter bezahlen soll. Mehr noch: Die taz-Geschäftsführung betont in ihrem Angebot gegenüber den zuständigen senatorischen Stellen: „Sollten Ihnen höhere Angebote Dritter vorgelegt werden, bitten wir um Nachricht, um eine entsprechende Erhöhung unseres Angebots erwägen zu können.“ Möglich ist das auf Grund der großen Unterstützung des Crowdfunding-Aufrufs, den die taz unter dem Motto „Vier Quadratmeter Wahrheit“ kurz vor Weihnachten startete und der bereits über 25.000 Euro einbrachte.
Die taz will mit ihrer Crowdfunding-Aktion auf Zweierlei hinweisen: Darauf, dass es sich ein großes international agierendes Unternehmen auch heute noch leistet, substantielle Teile seiner NS-Vergangenheit unter den Tisch zu kehren – und darauf, dass die Stadt Bremen einen öffentlichen Platz zum Dumping-Preis privatisiert.
Während es Mehrheitsaktionär Klaus-Michael Kühne kategorisch ablehnt, für seinen Neubau, der prominent am Altstadt-Eingang stehen soll, einen Architektur-Wettbewerb zuzulassen, macht die taz nun eine offene Ausschreibung: Gesucht werden gestalterische Ansätze für das „Arisierungs“-Denkmal. Kann man den Abtransport von fast 70.000 Wohnungseinrichtungen bildlich fassen? Wie die Erosion von Empathie und Menschenwürde, die weit verbreitete Diffusion von Verantwortung darstellen? Denn die von Kühne+Nagel zu den „Judenauktionen“ transportierten Besitztümer der Deportierten „geistern“ noch heute als Erbstücke durch viele deutsche Familien.
Die taz.nord sucht Ideen für ein Denkmal am Bremer Weserufer, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stammsitz der Spedition Kühne+Nagel.
Das Thema: Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung Westeuropas, die „Verwertung“ kompletter Haus- und Wohnungseinrichtungen der Deportierten bis hin zu kleinsten Gebrauchsgütern; die Verdrängung dieses Geschäfts, die Verschleierung und Diffusion von Verantwortlichkeit.
Die Jury: Experten aus den Bereichen Politische Bildung und Kunst, so Arie Hartog (Direktor Marcks-Haus) und Marcus Meyer, wissenschaftlicher Leiter des Denkorts Bunker "Valentin"
Die Frist: 20. Februar 2016. Früher eingereichte Ideen haben die Chance auf unverbindliche Vorab-Publizierung.
Die Details zum
Die Einsende-Adresse: 4qmWahrheit@taz.de
Bei Kühne+Nagel sind Familien- und Firmengeschichte eng mit einander verwoben: Klaus-Michael Kühne müsste aus dem Schatten von Vater und Onkel treten, um die Geschichte seiner Firma in der NS-Zeit kritisch und gründlich aufzuarbeiten. Zu Beginn seines eben zu Ende gegangenen Jubiläumsjahres erklärte das Unternehmen, seinen Aktivitäten im „Dritten Reich“ habe es „an Relevanz gemangelt“ – obwohl die taz das Unternehmen da längst auf detailliertes Quellenmaterial hingewiesen hatte.
Im Laufe des Jahres machte Kühne+Nagel angesichts der Veröffentlichungen scheibchenartige Eingeständnisse – weigert sich aber noch immer, Historikern Einblick in die damaligen Firmenakten zu gewähren. Wie also kann man der Selektivität von Erinnerung, als Thema, das weit über den speziellen Casus Kühne hinausweist, Gestalt geben?
Um diese Fragen zu beantworten, zieht die taz Fachleute hinzu: Der Wettbewerbs-Jury werden Experten aus politischer Bildung und Kunst angehören wie zum Beispiel Arie Hartog als Direktor des Bremer Marcks-Hauses und Marcus Meyer, wissenschaftlicher Leiter des Denkorts Bunker „Valentin“.
Für das Denkmal stehen die Mittel zur Verfügung, die die taz derzeit sammelt, abzüglich der Grunderwerbskosten. Naturgemäß gibt es einen Realiserungsvorbehalt: Die taz muss kaufen dürfen, die Gremien müssen zustimmen. Dieser Prozess wird nun weiter befördert: mit vielfältigen Entwürfen dessen, was sein könnte. Damit der öffentliche Platz vor Kühne+Nagel mehr bleibt als ein Baugrundstück für eine noch größere Firmen-Repräsentanz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?