: Bremer Literaturpreis 1992: Beredet, vergeben und vergessen
■ Viel Trara in der Rathaushalle: Wie Ror Wolf und Durs Grünbein ihre Auszeichnungen und weitaus weniger befugte Personen Gelegenheit zum Abhalten von Reden erhielten
Wenn Sie, liebe Leserin, und gar Sie, lieber Leser, sich einmal unsere Feindschaft zuziehen sollten, dann drucken wir Ihnen hintereinander all diese Preisreden in die Zeitung. Die Obere Rathaushalle, der ja nichts anderes übrigbleibt, verhielt sich gestern mittag ruhig; das Publikum, welches sich nichts besseres erhoffen darf, auch.
Wo Sprachkunst gepriesen wird, geht es noch rührender zu als sonst: wer will hier ein armer Teufel sein! Die Laudatores waren angetan mit den kostbarsten Worten, und am Ende funkelten uns gut dreieinhalbtausend Metaphern vor Augen. Herbert Heckmann, Juror, pries Ror Wolf als „Querdenker“, wovon er geschwind den „Längsdenker“ unterschied, welcher bekanntlich den Ereignissen „den Papierhut der Altklugheit“ aufsetze, sofern er nicht vorzieht, sie unter der „Käseglocke einer Phrase“ zu verstecken. Der Querdenker dagegen „begehrt nicht auf, wenn die Wellen der Ereignisse über ihm zusammenschlagen“, ganz zu schweigen davon, daß er etwa ersöffe - im Gegenteil, das macht ihn lustig, da „zwinkert er durch die Buchstaben“, ob Sie es glauben oder nicht.
Sibylle Cramer in ihrem Lob auf Durs Grünbein, den Förderpreisträger, erkannte in dessen doch noch schmächtigem Gedichtband den Grundstein eines Sprachturmbauers — nicht ohne zu bemängeln, daß doch noch „viel fremdes Gestein im eigenen“, nämlich dem Grundstein, sich finde, und vielleicht auch noch mein altes Fahrrad. Meine Meinung ist, daß man ein paar Gedichtblätter keineswegs lobt, wenn man sie mit Dombauhütten verwechselt. Falls sie jedenfalls gut sind, werden sie ganz schön durch die Buchstaben blinzeln.
Vollends dann Durs Grünbein: er sprach von „neuronalen Gewittern“; und wir Lauschenden fühlten uns sogleich durchzuckt von „Synapsenblitzen“ und beworfen mit „hermetischen Innereien“ und sinnierten dennoch verzückt dem „inneren Sinn“ nach, der, wie uns versichert wurde, „als blinder Fleck zurückblieb“.
Das war vielleicht ein Karneval! Nur Ror Wolf ging, seinem Typus entsprechend, als Rätsel. Seine Dankrede bestand aus der Beteuerung, daß er, weil geboten, eben eine halte; und nebenbei aus Bemerkungen zur Buchwarenindustrie und unter anderem seiner Person; und selbst er kann uns aber nicht mehr davon abhalten, hier und heute einen bedeutenden Preis für die beste Preisrede zu stiften, die niemals gehalten worden ist. schak
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen